Hunderttausende Uiguren sitzen in chinesischen Umerziehungslagern. Sie erleiden Demütigungen, Strafen, Folter. Lückenlose Überwachung hat den Alltag der muslimischen Minderheit nahezu stillgelegt. Auch unser Reporter kämpfte in Xinjang mit Hindernissen4, 5
Vor 20 Jahren begann der Kopftuchstreit in Deutschland. Und noch immer gilt das ein Quadratmeter große Stück Stoff als Integrationsbremse. Aber liegt das an den Trägerinnen? Der Fall der Studentin Hawa Öruc4, 5
Die muslimische Frauenrechtlerin Sonja Fatma Bläser fordert ein staatliches Verbot von Kopftüchern für Mädchen unter 143 „Der ewige Gast“: die Geschichte eines türkischen Akademikers in Deutschland15
Härtere Entscheidungen seit dem Fall Anis Amri: Immer mehr Menschen werden als sogenannte Gefährder abgeschoben – auch wenn manche keine Straftaten begangen haben. Eine taz-Recherche zeigt, wie die Bundesländer seit dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt 2016 die Abschiebung von Islamisten forciert haben 3
ABWEHRKAMPF Erst Mossul, jetzt Rakka: Der „Islamische Staat“ scheint seine Hochburgen zu verlieren. Wie macht die Terrormiliz dann weiter? Eine Analyse von taz-Expertin Inga Rogg ▶SEITE 3
TERROR Angst, Trauer und Trotz: So reagieren Bevölkerung und Politik in Großbritannien auf den dritten schweren Anschlag in diesem Jahr kurz vor der Parlamentswahl am Donnerstag ▶Schwerpunkt SEITE 2, 3, 14
Die Täter des Sprengstoffattentats auf den BVB-Bus haben ihr Ziel nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Fans zeigten sich solidarisch mit den Mitstreitern.