Ein Deutscher erbt von seinem Großonkel einen Schädel aus Namibia. Dort verübten Kolonialtruppen einen Genozid an Herero und Nama. Der Mann will den Schädel zurückgeben, doch einfach ist das nicht. Wie geht man mit diesem Erbe um? 20–22
Willkommenskultur 2018: Angela Merkel begrüßt Sebastian Kurz in Berlin. Warum die Kanzlerin den Chef der österreichischen Mitte-rechts-Regierung mit allen Ehren und freundlichen Worten empfängt, obwohl der Gast ihre Flüchtlingspolitik von 2015 hart kritisierte6
Österreichs Kanzler macht auf Charmeoffensive und trifft auf offene Arme. Er hat aber damit zu tun, die Rülpser des Koalitionspartners zu verharmlosen.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen, löst Proteste in muslimisch geprägten Ländern und weltweite Sorge aus. Warum die Entscheidung so brisant ist3
In Nordrhein Westfalen kann man für eine Erdoğan-nahe Partei stimmen. Es ist eine Anlaufstelle für jene, die unzufrieden mit der deutschen Politik sind.
Angriff statt Abzug, nur noch Terroristenjagd statt Aufbauhilfe und freie Hand für das Militär: Wie der US-Präsident den Krieg in Afghanistan anheizt▶SEITE 2
DER FALL DOĞAN AKHANLI Der in Spanien verhaftete deutsche Schriftsteller ist wieder auf freiem Fuß. Die Verfolgung von im Ausland lebenden Gegnern des Regimesin der Türkei geht weiter ▶Seite 2
Erdoğan kennt bei der Verfolgung seiner Kritiker kein Halten, es trifft auch Doğan Akhanlı. Spaniens Justiz sollte sich nicht instrumentalisieren lassen.