Was tun für den Klimaschutz? Ab dieser Woche tagt der Weltklimarat, die Böll-Stiftung regt mit einem „Szenario für einen Umbau der Gesellschaft“ Verzichtsdebatten an – und, ach ja, die deutschen Grünen stellen am Montag ihr Personalangebot vor9 Laschets vergessene Dörfer: Wie die Folgen der Braunkohle-Politik in NRW ganze Ortschaften bedrohen4–5 Und wie geht’s bei der Union weiter?2, 12
… und immer weiter rechts: In ihrem Buch stellt Sahra Wagenknecht sich gegen Bewegungen wie Fridays for Future oder Unteilbar, missbilligt Migration und hält den Nationalstaat hoch. In NRW will sie wieder Spitzenkandidatin der Linkspartei werden. Dort regt sich Widerstand7, 16
Angestachelt„Warum grün wählen?“, fragt Grünen-Chef Cem Özdemir auf Twitter und meint: „Weil wir auch die parlamentarische Vertretung der Bienen sind.“ Stimmt das? Und warum sind Bienen eigentlich bedroht?▶SEITE 2NRW-Bienenkönigin Hannelore Kraft im Porträt▶SEITE 3Und: Krafts fleißige Rivalen ▶SEITE 4
REGIERUNG Bundeskanzlerin Angela Merkel feuert Wahlverlierer Norbert Röttgen. Neuer Umweltminister wird Peter Altmaier. Heftige Kritik aus der eigenen Partei
NRW Dem CDU-Spitzenkandidaten droht am Sonntag ein historisches Debakel. Doch sollte die Linkspartei in den Landtag einziehen, kann Röttgen noch auf eine große Koalition hoffen – und Rot-Grün hätte seine Mehrheit verpasst ➤ SEITE 4, 14
NORDRHEIN-WESTFALEN FDP und Linkspartei drohen bei der Landtagswahl am 13. Mai unterzugehen. Sie liegen klar unter der 5-Prozent-Hürde. Neue Spitzenkandidaten versuchen bei Parteitagen Hoffnung zu machen. Doch die Stimmung bleibt düster
Nach dem unbeabsichtigten Selbstmord der Liberalen gibt es Neuwahlen, die niemand wollte. Schon gar nicht die FDP, deren Verfall sich rasant beschleunigen wird.
"Koalitions- und regierungsunfähig" fand SPD-Chefin Kraft die Linkspartei in NRW noch vor zwei Monaten. Nun kann diese im größten Bundesland SPD und Grüne kritisch, aber konstruktiv begleiten.
NRW SPD und Grüne vereinbaren Koalitionsvertrag mit erstaunlichem Inhalt: Klimakiller Kohlendioxid soll weniger stark reduziert werden als bundesweit geplant