URTEILEin Sieg für Datenschützer, ein Problem für Facebook-Chef Mark Zuckerberg und andere Internet-Unternehmer: Der Europäische Gerichtshof erschwert die Übermittlung von privaten Daten in die USA ▶Seite 5
JETZT NEU Das freiwillige Abo für alle Texte auf taz.de. Für nur 5 Euro im Monat. Alles über das neue Geschäftsmodell und was das mit Facebook und Katzenbildern zu tun hat ➤ taz.bin ich SEITE I bis IV
FOLTEROPFER Der Blogger soll den Islam beleidigt haben und deshalb heute weitere 50 von 1.000 Peitschenhieben erhalten – von unserem Partner und Öllieferanten Saudi-Arabien
KALIFORNIEN Das Silicon Valley ist das Zentrum der Welt. Die Heimat von Google, Facebook und Apple. Sie haben es zum ungerechtesten Ort der USA gemacht. Und zum freiesten überhaupt. Was denn nun? Ein Ortsbesuch von Peter Unfried Gesellschaft SEITE 18–20
MONOPOLY Amazon wächst und erschreckt mit seinen Methoden Autoren, Händler und Verlage. Gibt es Literatur bald nur noch bei dem Internetgiganten – und dann nur noch als E-Books? Perspektiven und Proteste ➤ SEITE 3, 13
SÜNDENFREIHEIT Nach dem Urteil zum Recht auf Vergessenwerden im Netz beantragen wir, alle Peinlichkeiten der taz-Geschichte sofort aus den Google-Trefferlisten zu streichen. Alles über die Gerichtsentscheidung ➤ SEITE 9–11
Das Urteil des EuGh heißt nur, dass künftig nicht nur Google, sondern auch Betroffene an den Suchergebnissen herumschrauben. Klarheit schafft es nicht.
Die Fake-Initiative zur Rettung syrischer Kinder nimmt die potenziellen Helfer in die Verantwortung. Die allgemeine Gleichgültigkeit ist weit vorangeschritten.
SPÄHAFFÄRE Nicht die NSA ist das Problem, die Telekom-Konzerne sind es, sagt Hacker-Philosoph Daniel Suarez. Wie der Traum vom freien Internet doch wahr werden könnte ➤ sonntaz SEITE 20–22
DEUTSCHLAND Parteien, Städte, Initiativen, Konzerne – alle wollen den kostenlosen Zugang zum Internet. Doch wer wann wo und wie lange unbezahlt surfen darf, bleibt umstritten ➤ SEITE 3