Bis heute ist nicht geklärt, wer den kurdischen Anwalt 2015 erschossen hat. Nun identifiziert eine Londoner Analyse drei potenziell tatverdächtige Polizisten
In Danzig gedenken Zehntausende des ermordeten Bürgermeisters PawełAdamowicz und demonstrieren gegen Hass und Hetze. Doch die gehören in Polen mittlerweile zum Alltag und kommen vor allem von der rechtskonservativen Regierungspartei. Reportage aus einem gespaltenen Land4, 5
In Amberg prügeln vier alkoholisierte Flüchtlinge. In Bottrop versucht ein Deutscher, Menschen totzufahren, weil er MigrantInnen hasst. Die Bundesregierung stellt die Taten auf eine Stufe 3, 14
Im Kampf gegen Israel setzen junge Palästinenser seit Monaten eine neue Waffe ein: fliegende Brandbomben. Gegen die verheerenden Ballons aus Gaza ist die israelische Armee machtlos4, 5
Ein Mann stürmt in Pittsburgh in eine Synagoge und erschießt elf Menschen. Es ist der schlimmste Angriff auf Juden in der US-Geschichte. Präsident Trump gibt den Opfern eine Mitschuld3
Es sollen die bisher größten Demos für Waffenkontrolle in der US-Geschichte werden: Wie junge AmerikanerInnen für den „March For Our Lives“ am Samstag mobilisieren4, 5
Härtere Entscheidungen seit dem Fall Anis Amri: Immer mehr Menschen werden als sogenannte Gefährder abgeschoben – auch wenn manche keine Straftaten begangen haben. Eine taz-Recherche zeigt, wie die Bundesländer seit dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt 2016 die Abschiebung von Islamisten forciert haben 3
Vor 22 Jahren plante die linksradikale Gruppe K.O.M.I.T.E.E. einen Anschlag auf ein Abschiebegefängnis. Er misslang. Danach tauchten die drei Verdächtigen unter. Zurück nach Deutschland können sie nicht, hier müssten sie ins Gefängnis. Wir haben sie in Venezuela getroffen20–22
RECHTE GEWALTDeutschland 25 Jahre nach dem rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: „Es hat sich etwas geändert“, sagt NSU-Opfer-Anwalt Mehmet Daimagüler. „Wir müssen reden“, fordert Zeitzeugin Mai-Phuong Kollath▶SEITE 2, 3