Erneut islamistische Anschläge in Frankreich: Angreifer enthauptet eine Frau und tötet zwei weitere Menschen in einer Kirche in Nizza. Attacken auch in Avignon und Dschidda10
Ein Land unter Schock: Nach der islamistischen Messerattacke gegen den Geschichtslehrer Samuel Paty, der im Unterricht Mohammed-Karikaturen zeigte, demonstrieren frankreichweit Tausende Menschen gegen Terror2, 11
Die deutsch-russischen Beziehungen sind nach der Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny maximal belastet. Angela Merkel kündigt eine gemeinsame Reaktion mit EU und Nato an. Was heißt das für die Gaspipeline Nord Stream 2?2 – 3
Sie waren das eigentliche Ziel, doch die Besucher:innen der Synagoge in Halle überlebten den antisemitischen Terroranschlag. Nun sprechen sie vor Gericht 4–5
Nach dem rassistischen Attentat in Hanau vor einem halben Jahr merkt unsere Autorin: Auch bei ihr ist etwas kaputtgegangen. Ihr Vertrauen in Staat und Politik ist weg. Kann sie es zurückerlangen? Eine Suche20–22
Ein halbes Jahr nach dem rassistischen Mordanschlag in Hanau versichert Oberbürgermeister Claus Kaminsky, die Stadt werde „das Gedenken nicht einstellen und nicht verdrängen“. Angehörige der Opfer und Unterstützer*innen erklären, warum sie am Samstag in Hanau demonstrieren3
DOSSIER Eine Woche nach Hanau „Wir halten zusammen“: Hanau im Ausnahmezustand3 „Wir müssen noch viel lauter werden“: Acht Wut- und Trauerprotokolle4–5 Was hilft gegen denrassistischen Hass?6, 16 „Wirklich Angst, vor die Tür zu gehen“: Hanauer Traumapädagoge Thomas Lutz über Gefühle nach dem Anschlag7
Diese neun Menschen wurden am 19. Februar in Hanau ermordet. Sie sind Opfer rassistischer Gewalt. Über die politischen Folgen, die Bedeutung der Shishabar als migrantischer Raum und mögliche Motive3–5, 10, 11
Maximilian T. arbeitet für einen Abgeordneten der AfD, kann im Reichstag ein und aus gehen. Dabei stand er unter Terrorverdacht. Verurteilt ist er nicht – aber ist er gefährlich?20–22
Warum unser Autor nach dem Attentat in Halle die Schockstarre der Politiker nicht mehr erträgt3 Wer war Stephan B.? Wie hat er sich radikalisiert? Eine Spurensuche im Heimatdorf des Attentäters4
Die Tür der Synagoge in Halle hielt den Angriffen des Täters Stephan B. stand. Fast zehn Minuten dauerte es, bis die Polizei am Tatort eintraf. Zwei Menschen starben. Wie gut werden jüdische Gemeinden in Deutschland geschützt? 3, 4–5, 14