Die Union ist wieder ganz bei sich: bloß nichts Fremdes, erst recht keine Fremden. Aber trotzdem – oder gerade deswegen – engagieren sich die Menschen.
KANZLERINAngela Merkel bleibt bei ihrem betont flüchtlingsfreundlichen Kurs – trotz aller Widerstände in der EU, trotz sinkender Umfragewerte und Kritik aus der Union. Kommt sie damit durch? Und ist sie jetzt plötzlich eine Linke?▶Seite 4, 5, 12
Flucht Führende Politiker der Großen Koalition machen Stimmung gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Die hält noch dagegen ▶taz.fluchthilfe SEITE 4, 5, 6
FLÜCHTLINGE Sie sind jung, sie haben Talent, sie sind vor dem Krieg geflohen – und sie haben Träume. Die neuen Einwanderer im taz-Dossier ▶Seite I, II, III, IV
„Wir schaffen das“, sagt die Kanzlerin zur Asylpolitik. Doch der Chef des zuständigen Bundesamts, Manfred Schmidt, schafftes nicht und tritt zurück. Wer schafft es? ▶SEITE 2
FLÜCHTLINGE Nur so bleibt Deutschland hilfsbereit: Warum Merkel die Finanzierung genauso unbürokratisch sichern muss wie die Aufnahme der Flüchtlinge ▶ SEITE 3
KANZLERINErst öffnet sie Deutschland für die Menschen, die in Ungarn auf Hilfe warten; dann führt ihre Regierung kurzfristig wieder Kontrollen an der Grenze zu Österreich ein. Ziemlich verwirrend. Macht Angela Merkel trotzdem alles richtig?
Flüchtlinge Zugverkehr nach Österreich für unbestimmte Zeit unterbrochen. Zudem wird an den Grenzen wieder kontrolliert. Innenminister de Maizière sagt: Flüchtlinge dürfen sich nicht einfach ein EU-Land aussuchen
BALKANDie Große Koalition will das Kosovo, Albanien und Montenegro zu sicheren Herkunftsstaaten erklären und damit die Ablehnung von Asylbewerbern aus diesen Ländern vereinfachen. Sollten die Grünen im Bundesrat zustimmen?