ATOMENERGIE Wasser im Reaktor 2 von Fukushima strahlt bis zu 10 Millionen Mal so stark wie üblich. Größter Anti-Atom-Protest seit Jahrzehnten in Köln, München, Hamburg und Berlin verlangt Abschalten aller AKWs
SONNTAG Bei den Landtagswahlen wird auch über die deutsche AKW-Politik abgestimmt Kann Stefan Mappus, der eifrigste Atomlobbyist der CDU, weiterregieren? ➤ Seite 4, 16, 19 Aktuelles zur Lage in Fukushima und zu den Anti-AKW-Demos in Deutschland ➤ Seite 2, 3, 10, 22–24
Wie auch immer das Wahlergebnis lauten wird: Mappus wird geschwächt werden und Merkel wird danach nicht mehr zur alten Pro-Atom-Politik der CDU zurückkehren können.
ATOMKRAFT Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft die Religion zu Hilfe: In ihrer Ethikkommission zur Energiezukunft sind neben Expolitikern und Wissenschaftlern gleich drei Kirchenvertreter vertreten
Der Kommissions-Zinnober der Regierung soll Verwirrung stiften, weiter nichts. Gebraucht wird ein Konzept zur flotteren Einführung der erneuerbaren Energien.
Merkel will die Laufzeitverlängerung für AKWs aussetzen. Ist das nur ein Trick? Oder eine ernst gemeinte Revision? Schwarz-Gelb gewinnt mit diesem Manöver jedenfalls Zeit.
ENERGIE Nach einer heftigen Debatte im Bundestag beschließt Schwarz-Gelb die längeren AKW-Laufzeiten. Opposition und Verbände wollen dagegen klagen. Atomkraftgegner erwarten jetzt starke Proteste
Ein Atomausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt werden.
Als Übermittler von Tatsachen, die für die Atomlobby unerfreulich sind, gilt Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) als politischer Störenfried. Dabei spricht er für die Bevölkerung.
ENERGIE Die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der AKW-Laufzeiten schanzt den Atomkonzernen zusätzliche Milliardengewinne zu – je nach Berechnung insgesamt bis zu 68.000.000.000 Euro
Die Atomkonzerne haben sich auf ganzer Linie durchgesetzt. Der Umweltminister steht mit leeren Händen da. Entscheidend ist nun der Druck der Anti-Atom-Bewegung.
ATOM Bundesregierung uneinig über AKW-Laufzeitverlängerung. Wirtschaftsminister sieht Nutzen bei 12 bis 20 Jahren. Umweltminister sieht nur minimale Vorteile ➤ SEITE 3