Kommentar Anti-Atom-Demo: Neuer Konsens gegen die Konzerne
Ein Atomausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt werden.
D ie Hoffnungen der Organisatoren wurden nicht enttäuscht: Mit bis zu 100.000 DemonstrantInnen war der Anti-Atom-Protest am Samstag etwa doppelt so stark wie vor einem Jahr. Auch wenn manch einer angesichts der gewaltigen öffentlichen Empörung über den dreisten Atomdeal der Regierung insgeheim vielleicht sogar noch mehr erwartet hatte, zeigt die Großdemonstration doch deutlich: Die Entscheidung der Bundesregierung für längere Laufzeiten treibt die Menschen nicht in die Resignation, sondern erst recht auf die Straße.
Dass sich Schwarz-Gelb davon beeindrucken ließe, ist indes nicht zu erwarten. Statt zu erkennen, dass sich der Protest gegen die Atompolitik immer weiter in ihre eigene Wählerschaft ausdehnt, verschanzen sich die Regierungsparteien in ihrer Wagenburg und beschimpfen die Protestierenden als Minderheit. Vielleicht gibt es angesichts der drohenden Wahlniederlage in Baden-Württemberg noch Korrekturen im Detail, etwa an den Sicherheitskriterien. Doch insgesamt haben Union und FDP die Chance, ihre Energiepolitik zu modernisieren, mit dem Festhalten an der harten Pro-Atom-Linie fürs Erste vertan.
Die realistischen Hoffnungen ruhen damit auf der Opposition. Und sie sind seit Samstag nicht nur deshalb größer, weil offensichtlich wurde, wie sehr sich die bürgerliche Regierung mit ihrer Atompolitik von der Bevölkerung entfremdet hat. Entscheidend ist zudem, wie entschlossen SPD, Grüne und Linke den Schulterschluss mit der Bewegung gesucht und wie aktiv sie sich in die Mobilisierung eingebracht haben. Damit sind die Fronten für die Zukunft klar. Hinter ihr klares Bekenntnis zur Anti-Atom-Bewegung wird die Opposition später nicht mehr zurückfallen können.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Öko- und Wirtschaftsressorts der taz.
Bei ihrem ersten Versuch, die Atomkraft in Deutschland zu beenden, haben SPD und Grüne noch auf "Konsens" mit den Energiekonzernen gesetzt - mit dem bekannten Ergebnis, dass diese ihre Reaktoren zehn Jahre ungestört laufen lassen konnten, um den Vertrag dann aufzukündigen. Auch innerhalb der Parteien sehen viele das inzwischen als Fehler.
Der Schulterschluss mit der Bewegung erhöht die Chancen, dass sich dieser Fehler nicht wiederholt. Ein Ausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt werden. Wenn das seit Samstag Konsens ist, ist viel gewonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“