Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Die wichtigste Lektion zur Verhinderung zukünftiger Rückfälle in die energiepolitische Steinzeit, so wie gerade mit dem Ausstieg vom Ausstieg beschlossen, ist die Zerschlagung der von den Nationalsozialisten geschaffenen oligarchischen Strukturen. Moderne Energieerzeugung muss dezentral erfolgen, das Stromnetz gehört in die öffentliche Hand.
Aber ob sich die Opposition auch traut, das durchzuziehen?
Leider werden wir nie erfahren, mit welchen unlauteren Mitteln die Atomindustrie auf die aktuelle Gefährdung ihrer Profite reagiert.
Das wird natürlich mit Merkel persönlich in Hinterzimmern ausgekungelt.
Vermutlich einigt man sich schweren Herzens für ein Alibi-Betonhäubchen gegen islamische! Flugzeuge, doch was drunter geschieht geht niemanden was an.
Tja. Ob man daraus wohl ableiten darf, dass SPD, Grüne und Linke im Begriff sind, zu kapieren, dass sie vielleicht inhaltlich so'n BISSCHEN was gemeinsam haben; ein ganz klein wenig; das eine oder andere; vielleicht.
Bin mal gespannt, wer als nächstes welche Koalitionen so alles ausschließt.
Mit dem Haftbefehl des Haager Tribunals wird Putin in Demokratien zum Pariah. Ein Frieden wird erst möglich sein, wenn Putin nicht mehr regiert.
Kommentar Anti-Atom-Demo: Neuer Konsens gegen die Konzerne
Ein Atomausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt werden.
Die Hoffnungen der Organisatoren wurden nicht enttäuscht: Mit bis zu 100.000 DemonstrantInnen war der Anti-Atom-Protest am Samstag etwa doppelt so stark wie vor einem Jahr. Auch wenn manch einer angesichts der gewaltigen öffentlichen Empörung über den dreisten Atomdeal der Regierung insgeheim vielleicht sogar noch mehr erwartet hatte, zeigt die Großdemonstration doch deutlich: Die Entscheidung der Bundesregierung für längere Laufzeiten treibt die Menschen nicht in die Resignation, sondern erst recht auf die Straße.
Dass sich Schwarz-Gelb davon beeindrucken ließe, ist indes nicht zu erwarten. Statt zu erkennen, dass sich der Protest gegen die Atompolitik immer weiter in ihre eigene Wählerschaft ausdehnt, verschanzen sich die Regierungsparteien in ihrer Wagenburg und beschimpfen die Protestierenden als Minderheit. Vielleicht gibt es angesichts der drohenden Wahlniederlage in Baden-Württemberg noch Korrekturen im Detail, etwa an den Sicherheitskriterien. Doch insgesamt haben Union und FDP die Chance, ihre Energiepolitik zu modernisieren, mit dem Festhalten an der harten Pro-Atom-Linie fürs Erste vertan.
Die realistischen Hoffnungen ruhen damit auf der Opposition. Und sie sind seit Samstag nicht nur deshalb größer, weil offensichtlich wurde, wie sehr sich die bürgerliche Regierung mit ihrer Atompolitik von der Bevölkerung entfremdet hat. Entscheidend ist zudem, wie entschlossen SPD, Grüne und Linke den Schulterschluss mit der Bewegung gesucht und wie aktiv sie sich in die Mobilisierung eingebracht haben. Damit sind die Fronten für die Zukunft klar. Hinter ihr klares Bekenntnis zur Anti-Atom-Bewegung wird die Opposition später nicht mehr zurückfallen können.
Bei ihrem ersten Versuch, die Atomkraft in Deutschland zu beenden, haben SPD und Grüne noch auf "Konsens" mit den Energiekonzernen gesetzt - mit dem bekannten Ergebnis, dass diese ihre Reaktoren zehn Jahre ungestört laufen lassen konnten, um den Vertrag dann aufzukündigen. Auch innerhalb der Parteien sehen viele das inzwischen als Fehler.
Der Schulterschluss mit der Bewegung erhöht die Chancen, dass sich dieser Fehler nicht wiederholt. Ein Ausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt werden. Wenn das seit Samstag Konsens ist, ist viel gewonnen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert. Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Neuer Newsletter für Zukunftsfragen startet
Warum wir über Zukunft schreiben
Ab 23. März liefern wir wöchentlich starke Gedanken zu Klima, Wissen, Utopien – kostenlos in Ihr Postfach.