piwik no script img

Artenschutzkonferenz CitesEin Fossil soll weiterleben

Seit 500 Millionen Jahren überleben Nautilusse auf der Erde. Damit das so bleibt, wurden die gefährdeten Kopffüßer unter Artenschutz gestellt.

Schöne Schale, aber bedroht: der Nautilus Foto: dpa

Seine spiralige Schale dekoriert weltweit Badezimmer, Sitzgruppen und Dekolletés und soll dort eine maritime Stimmung verbreiten. Was dabei manchmal aber vergessen wird: In dem angenehm symmetrischen Gehäuse lebt sonst auch ein Tier. Der Nautilus hat 500 Millionen Jahre lang allerhand evolutionäre Katastrophen überlebt, jetzt ist er vom Aussterben bedroht.

Die Artenschutzkonferenz im südafrikanischen Johannesburg hat das Meerestier zum ersten Mal unter internationalen Schutz gestellt. Während dort in trauriger Tradition vor allem die Elefanten, Löwen und Nashörner im Scheinwerferlicht stehen, hat die Konferenz auch für kleinere Lebewesen überlebenswichtige Verbesserungen beschlossen.

Der faustgroße Nautilus wird häufig auch „lebendes Fossil“ genannt, er ist älter als die Dinosaurier. Sein Motto: Überleben ohne Anpassung. Stand der Nautilus einst an der Spitze der Nahrungskette, ist seine Rolle in den Weltmeeren immer passiver geworden. Seit Urzeiten hat er sich kaum weiterentwickelt.

Das Weichtier bewohnt nur die äußerste Kammer seines schneckenartigen Gehäuses, die übrigen Kammern sind mit Gas gefüllt. Der Nautilus steuert dadurch den Auftrieb seiner Schale im Wasser. Entweicht Gas aus den Kammern, sinkt er ab. Füllt er die Kammern, steigt er auf wie ein Unterseeboot.

Von dem sogenannten Kopffüßer ist außer der Schale sonst nicht viel zu sehen. Zum Fressen streckt das scheue Tier seinen Kopf aus einer Klappe am Gehäuseeingang. Mit einem Gewirr aus feinen Ärmchen und Füßchen fängt sich der Nautilus kleine Krebse. Dazu taucht er aus der Tiefe auf und geht dabei nicht selten selbst den Fischern ins Netz. Allein die Philippinen sammeln pro Jahr 12.000 Nautilusse aus dem Meer, die USA haben in den vergangenen zehn Jahren 1,4 Millionen Gehäuse importiert. Im Internet kostet die Perlmuttschale rund 40 Euro.

Dem bedrohten Meerestier wird zusätzlich zum Verhängnis, dass es sich nur sehr zögerlich fortpflanzt. Geschlechtsreif wird der Nautilus erst nach zehn bis fünfzehn Jahren. Auch dafür wird sich das gemütliche Tier in Zukunft hoffentlich mehr Zeit lassen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare