piwik no script img

Arte-Fernsehfilm „Das bleibt unter uns“Tot ist billiger

Eine illegal beschäftigte Reinigungskraft hat in „Das bleibt unter uns“ einen schweren Unfall. Doch ihre bürgerlichen Auftraggeber denken nur ans Geld.

Plötzlich allein unter Reichen Foto: Gordon Muehle/ZDF/Arte

Eine Berliner Bilderbuchfamilie: Früher war er noch als Aktivist und auf Demos unterwegs. Doch inzwischen setzt der Familienvater (Hanno Koffler) sein Engagement in einer Firma fort, die ihren Gewinn mit der Vermarktung von regenerativen Energieprojekten erwirtschaftet. Genug Gewinn für ein großzügiges Townhouse mit noch großzügigerem Puppenhaus für die zwei Töchter.

Die Mutter (Anna Unterberger) holt gerade ihren Master an der Uni nach. Das bisschen Haushalt sorgt dadurch für ein bisschen zu viel Stress. Und der Mann hat auch noch Geburtstag. Bei der Gelegenheit will er die Eingeladenen mit einer gönnerhaften Ansprache auf seinen bevorstehenden Einstieg in die Politik einstimmen. Den Auftritt würde er gerne maximal lässig absolvieren, so à la Robert Habeck, den weißen Hemdkragen offen, dazu das Lieblingssakko – und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Beim Blick auf das Portfolio der Regisseurin Verena S. Freytag wird klar: Die rote Linie in ihrem Schaffen ist das Drama. Denn da ist alles repräsentiert, was das dramatische Gebrauchsfernsehen hierzulande zu bieten hat: von der Soap („GZSZ“) über den Vorabendkrimi („Großstadtrevier“) bis zum Klinik-Genre („In aller Freundschaft“).

Der Film

„Das bleibt unter uns“, 89 Minuten, Freitag um 20.15 Uhr auf Arte und in der Arte-Mediathek

Außerdem sind da die Filme, die man neben diesen Auftragsarbeiten für ihre Herzensprojekte halten darf: „Karamuk“ (2003), von der Regisseurin noch unter dem Namen Sülbiye Günar gedreht, handelt vom Coming of Age einer Abiturientin, die überraschend erfährt, dass ihr biologischer Vater türkischer Herkunft ist. Und in „Abgebrannt“ (2011) geht es, sehr sozialdramatisch, um eine Weddinger Deutschtürkin mit Dealer-Freund, die um das Sorgerecht für ihre drei Kinder kämpfen muss. Das Thema Migration liegt Verena S. Freytag am ­Herzen.

Unfall auf dem Weg zur Sakko-Reinigung

In „Das bleibt unter uns“ (Buch: Frauke Hunfeld) muss das Sakko nämlich erst noch aus der Reinigung geholt werden. Die gestressten Eltern haben beide keine Zeit, also wird schnell die – natürlich „schwarz“ beschäftige – moldawische Putzfrau geschickt. Dumm nur, dass die auf dem Weg zur Reinigung einen Unfall hat und fortan komatös in der Klinik liegt. Dumm auch, dass sie am Morgen ihre kleine Tochter mit ins Townhouse gebracht hatte – was erst nach der (ohne Sakko gefeierten) Geburtstagsparty auffällt. Dumm vor allem: Die befreundete Anwältin (Britta Hammelstein) muss es der Mutter erst erklären: „Jana. Wenn die rauskriegen, dass das eure Putzfrau war und die von hier aus losgegangen ist, dann gilt das als Arbeitsunfall. Und dann haftet ihr!“

Die Anwältin, bei der sie übrigens auch geputzt hat, sieht das ganz sachlich: „Wenn sie überlebt und womöglich ein Pflegefall wird, dann … kann das sehr teuer für euch werden. Tot ist billiger.“

Und dann ist da noch das achtjährige Mädchen, das kein Wort Deutsch spricht. Das Jugendamt kann man nicht verständigen. Was nun? In der Bilderbuchfamilie ist man sich uneins:

Er: „Du willst sie hierbehalten.“

Sie: „Solange wir nicht wissen, was mit Natalia ist, ist das doch unsere Pflicht.“

Er: „Das ist illegal.“

Sie: „Kein Mensch ist illegal. Das stand doch mal auf euren Plakaten.“

Der Konflikt wird in Wohlgefallen aufgelöst

Wenn der Film in der Folge die Lebenslügen und Bigotterie des Bionade-Biedermeiers ausstellt, dann erreicht er in seinen besten Momenten Chabrol’sches Niveau. Die Mutter kommt deutlich besser weg als der Vater, bei dem es erst „Klick“ macht, als er seine Wahlkampfprosa in eine Fernsehkamera spricht: „Ich steh’ für Diversität und soziale Gerechtigkeit … Ich persönlich bin sehr dafür, dass wir diejenigen wieder mehr in den Fokus rücken, die Hilfe und Unterstützung brauchen.“

Da versagt ihm plötzlich die Stimme. Und es zeigt sich, dass man mit der Chabrol-Fährte doch auf dem Holzweg war. „Das bleibt unter uns“ ist gar keine bitterböse Gesellschaftssatire, sondern eher eine Art Entwicklungsroman, Untergattung: Erziehungsroman. Die bürgerlichen Eltern müssen ein bisschen Lehrgeld bezahlen, auch buchstäblich, aber Verena S. Freytag und ihre Drehbuchautorin bringen es schließlich doch noch fertig, den ganzen sorgsam ausgebreiteten Konflikt auf den letzten Metern in Wohlgefallen aufzulösen. Hoffentlich erst auf den Druck irgendeines übermächtigen Fernsehspielredakteurs und nicht aus eigenem Antrieb.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und was lernen wir daraus? Meldet wenigstens die Leute bei der Unfallversicherung pauschal an…