Arte-Doku über Nazis im BND: Fragen unerwünscht
War der Bundesnachrichtendienst ein Treffpunkt für Nazis? „Nazis im BND – Neuer Dienst und alte Kameraden“ geht dieser Frage nach.
Der Ex-Waffen-SS-Mann Wilhelm Beisner ist der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. In dem Themengebiet, in dem Christine Rütten recherchiert, ist der Mann, der unter anderem fürs Reichssicherheitshauptamt, die größte NS-Behörde, tätig war, allerdings eine Schlüsselfigur. Schließlich rekrutierte der später als Waffenhändler umtriebige Beisner ab 1957 für den Bundesnachrichtendienst (BND) zahlreiche NS-Verbrecher als Mitarbeiter des Geheimdienstes, darunter Walter Rauff, den Erfinder der mobilen Vergasungswagen.
Rütten, Redakteurin beim Hessischen Rundfunks, hat für die Dokumentation „Nazis im BND – Neuer Dienst und alte Kameraden“, eine Koproduktion mit Arte, die zweiten Karrieren diverser brauner Verbrecher nachgezeichnet. Weil bei den Recherchen die Personalakte zu Beisner hilfreich gewesen wäre, hat sie sie beim BND angefordert. Bekommen hat sie die Dokumente nicht.
Generell seien ihre Anfragen „schleppend bearbeitet“ worden, kritisiert Rütten.Das habe sich erst gegen Ende des Projekts gebessert. Anfangs hieß es in BND-Schreiben, man bitte „von Nachfragen abzusehen“ und sie möge sich doch „in einem Jahr noch einmal melden“.Dass Journalisten Liefer- oder Sendetermine haben, ist den Geheimdienstleuten offenbar unbekannt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sei noch weniger auskunftsfreudig gewesen als der BND, sagt Rütten. Die Hinhaltetaktik von Behörden gegenüber Journalisten, die über NS-Täter recherchieren, ist nicht untypisch. Auch ein Redakteur der Bild-Zeitung, der die komplette BND-Akte zu Adolf Eichmann einsehen möchte, hat sie zu spüren bekommen.
Massenmörder Alois Brunner
Um den Umgang mit Akten geht es auch in Rüttens Film. 2011 wurde bekannt, dass der BND in den 90er Jahren fast 600 Seiten über den Massenmörder Alois Brunner vernichtet hat, der für die Deportation von 128.000 Menschen verantwortlich war und ab den 50er Jahren als Waffenhändler in Syrien wirkte. Unzählige Hinweise sprechen für eine Zusammenarbeit zwischen Brunner und dem Geheimdienst. Der BND sagt dagegen, es gebe keinen Beleg dafür.
Der Nachrichtendienst dürfte also möglicherweise gute Gründe gehabt haben, die Brunner-Akte zu vernichten. In Rüttens Film äußert sich zu dem Vorgang Bodo Hechelhammer, beim BND Leiter der Forschungs- und Arbeitsgruppe Geschichte. Der Historiker sagt, er bedauere es sehr, dass die Akten nicht mehr zur Verfügung stünden.
Ach ja? Hechelhammer muss sich zwar diploamtisch äußern. Aber wäre es nicht angemessen, in höflichem Ton zu fordern, der Dienst dürfe künftig keine Akten dieser Art mehr vernichten? Sähe der BND davon ab, dürfte das auch sein Image bei jenen Bürgern aufbessern, die den Nachrichtendienst eigentlich für nützlich halten. Die zahlen ihre Steuern dafür, dass der BND Informationen sammelt – nicht dafür, dass er sie vernichtet.
Dass Nazis beim BND reüssieren konnten, mag generell nicht überraschen, schließlich hatte der erste Chef des Dienstes, Reinhard Gehlen, selbst eine hohe Funktion im NS-System: Er leitete drei Jahre lang die für Russlandspionage zuständige Abteilung „Fremde Heere Ost“.
Barbie als BND-Spion
Im Detail ist die Affinität der Spione zu NS-Tätern aber doch schockierend. Das gilt etwa für den den sadistischen Massenmörder Klaus Barbie, der sich während der deutschen Besatzung in Frankreich den Beinamen „Schlächter von Lyon“ erwarb.
Später lebte er unter dem Namen Klaus Altmann in Bolivien, wo er in diktatorischen Zeiten sein fragwürdiges Folterspezialistenwissen aus braunen Tagen zweitverwerten konnte – und 1966 auch für den BND spionierte. Hätten die Geheimdienstler nicht wissen müssen, dass Altmann und Barbie identisch waren?
Sie zeigten, wie Rütten rekonstruiert, zumindest kein Interesse daran, Hinweisen auf die verbrecherische Vergangenheit des Herrn Altmann nachzugehen – obwohl dieser selbst darauf aufmerksam gemacht hatte. Insbesondere der Hinweis, er sei aus Angst vor Strafverfolgung aus einem US-Internierungslager getürmt, hätte dazu führen müssen, dass man die Person Altmann überprüft, sagt Gerhard Sälter, Mitglied einer vom BND 2011 eingesetzten Historikerkommission.
An einer entsprechenden „Sensibilisierung“ habe es aber offenbar auch Mitte der 60er Jahre noch gemangelt. „Man hätte nur eins zu eins zusammenzählen müssen“, sagt der Historiker Peter Hammerschmidt, der 2011 Barbies Tätigkeit für den BND aufdeckte, gegenüber der taz. Offenbar habe die „interne Kommunikation im BND“ nicht funktioniert, denn zumindest der „Tipper“, der BND-Informant vor Ort in Bolivien, hätte wissen müssen, dass Altmann und Barbie ein und dieselbe Person seien. Barbie arbeitete im übrigen auch noch für andere Geheimdienste: für den US-Dienst CIC und den Verfassungsschutz.
Wer glaubt, das Thema Nationalsozialismus sei im Fernsehen „auserzählt“ – sogar öffentlich-rechtliche Redakteure lehnen mit dem Argument Filmprojekte ab – wird durch „Nazis im BND“ eines anderen belehrt. Im Oktober läuft noch eine anders akzentuierte Version dieses Films in der ARD. Für die zweite Fassung wird Rütten Akten verwenden, die der BND erst herausgerückt hat, als die Arte-Fassung schon fertig war.
„Nazis im BND – Neuer Dienst und alte Kameraden“, Dienstag, 22 Uhr, Arte
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben