Armut und Wachstum: Ökonomen streiten über Vermögen
Wirtschaftswissenschaftler streiten sich, ob Ungleichheit das Wachstum bremst. Dahinter steckt ein ideologischer Disput.
Schwachsinn, erklärten am Montag unisono gleich mehrere Großökonomen. „Wir haben es hier mit einer eher willkürlichen Messmethode des OECD zu tun“, sagte Michael Hüther, Chef des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Keine eindeutige Korrelation zwischen Ungleichheit und Wachstum stellt das IW per Studie fest. „Für einen ausgereiften Wohlfahrtsstaat wie unserem mit einem unterdurchschnittlichen Ungleichheitsniveau ist – wenn überhaupt – von einem positiven Effekt der Einkommensungleichheit auf das Wachstum auszugehen“, sagte Hüther. Eine „Dramatisierung der Verteilungssituation“ sei „wenig zielführend“.
Über „alarmistische Appelle und abenteuerliche Thesen“ ärgerten sich quasi zeitgleich Christoph Schmidt, Chef der Wirtschaftsweisen und Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, und Amtskollege Clemens Fuest vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in einem Namensbeitrag für das Handelsblatt. Tenor: Die Ökonomie könne keinen „robusten Zusammenhang“ zwischen Ungleichheit und Wachstum nachweisen.
Natürlich steckt dahinter ein ideologischer Streit: Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, betont in einem eben erschienenen Buch, dass wegen stagnierender Reallöhne zwischen 1992 und 2014 rund die Hälfte der Arbeitnehmer Kaufkraft verloren haben. Vielerorts fehle Geld, um in den eigenen und in den Aufstieg der Kinder zu investieren – schlecht für das Wachstum. Fratzscher: „In kaum einem Industrieland der Welt sind vor allem Chancen, aber auch zunehmend Vermögen und Einkommen ungleicher verteilt als in Deutschland.“
Die Bundesbank unterlegte diese These am Montag sogar mit ihrem Vermögensbericht. Geld sei in Deutschland sehr ungleich verteilt. So besaß 2014 die untere Hälfte der Haushalte lediglich 2,5 Prozent des gesamten Nettovermögens. Den obersten zehn Prozent der Haushalte gehörten hingegen 59,8 Prozent des Vermögens. Im Jahr 2010 waren es noch 59,2 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen