Armut in Deutschland: In Thüringen geht es aufwärts
Thüringen liegt bei der Armutsgefährdung im Mittelfeld, doch der Trend ist positiv. Die Regierung findet, das liegt nicht nur an den Westländern in der Umgebung.
DRESDEN taz | Gute Nachrichten für Thüringen im Armutsatlas des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. „Thüringen ist das einzig verbliebene Bundesland mit einer mehrjährigen klar positiven Entwicklung“, heißt es über das „grüne Herz“ Deutschlands.
Ungewöhnlich genug für ein ostdeutsches Bundesland. Nach absoluter Armutsgefährdungsquote liegt Thüringen mit 16,7 Prozent zwar nur im Mittelfeld der Länder. Die Region südlich des Thüringer Waldes rückt mit 14 Prozent aber an die Spitzengruppe der reichen Länder heran. Und vor allem: Der Trend ist anhaltend positiv.
Nun fühlte man sich dort schon zu DDR-Zeiten, zumindest das schmucke Aussehen der Dörfer zwischen Eisenach und Sonneberg betreffend, ein bisschen wie im Westen. Im Jobcenter Hildburghausen bestätigt Teamleiterin Claudia Popp die kleinteilige Wirtschafts- und Sozialstruktur speziell Südthüringens, die „nicht so anfällig wie in Ballungsräumen“ sei. Außerdem sei Thüringen dank der Nachbarschaft zu Bayern und Hessen das ostdeutsche Pendlerland.
Neuerdings aber nicht nur in südwestlicher Richtung. Frank Fleischmann, Sprecher der Arbeits-Hauptagentur Suhl, berichtet Sensationelles: Im Kreis Sonneberg liegt nicht nur die Arbeitslosenquote bei kaum spürbaren 3,7 Prozent, hier gibt es auch Einpendler aus Franken. Auch er spricht von der Ambivalenz der Leuchttürme, „die zwar Licht verbreiten, aber auch umkippen können“. In seiner Region aber habe kein Betrieb mehr als 700 Mitarbeiter.
Weniger Niedriglöhne
Die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen in Halle bestätigt, dass sich Thüringen günstiger entwickele als andere ostdeutsche Länder. Die Arbeitslosenquote lag zuletzt mit 7,8 Prozent um 2 Punkte unter dem ostdeutschen Durchschnitt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse stieg seit 2009 um 33.000 auf 750.000.
Im SPD-geführten Sozialministerium in Erfurt macht Stabsstellenleiter Christian Möller dafür nicht nur den positiven Einfluss der angrenzenden Westländer verantwortlich. Möller gibt zu bedenken, dass für das Armutsrisiko neben der Zahl der Leistungsempfänger nach SGB II auch die Lohnstruktur erheblich sei.
Da habe die SPD 2009 im Koalitionsvertrag mit der CDU eine Abkehr von der Niedriglohnstrategie der Vorgängerregierung unter Ministerpräsident Dieter Althaus erreicht. Als Beispiel führt Möller den Thüringer Pflegepakt und seine Tarifbindung an, der ebenso wie etwa bei Erziehern die Fachkräfte im Land halten soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss