piwik no script img

Armin Laschet im NRW-LokalwahlkampfCorona, immer wieder

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zieht im Wahlkampf durch sein Bundesland. Eigentlich ein Heimspiel – wäre da nicht der Corona-Streit.

Armin Laschet vor dem Wahlkampfauftakt in Castrop-Rauxel Foto: Bernd Thissen/dpa

Mönchengladbach taz | In normalen Zeiten wäre der Auftritt, zu dem NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nach Mönchengladbach fährt, ein Routinetermin: Kurz vor der Kommunalwahl am kommenden Sonntag will der CDU-Landesvorsitzende dort den Oberbürgermeisterkandidaten Frank Boss unterstützen. Der sitzt seit 2017 im Landtag, soll aber ins Rathaus wechseln – der CDU-Amtsinhaber Hans Wilhelm ­Reiners zieht sich nach einer Wahl­periode ins Privatleben zurück.

Angesagt ist ein Spaziergang von Laschet und Boss über den Wochenmarkt im Stadtteil Rheydt. Bei den meist grauhaarigen Passanten, die an diesem Mittwoch entspannt über den Platz vor der Hauptkirche schlendern, müssten die beiden Rheinländer punkten: Boss setzt auf Sicherheit, Sauberkeit und solide Finanzen, will aber auch Wirtschaft und Kultur nicht vernachlässigen.

Zwar wird Laschet nicht sofort erkannt. „Mit Maske ist das immer schwierig“, klagt OB-Kandidat Boss. Doch dann will die Kurzwarenhändlerin Wulla Kangas, die neben Knöpfen und Zwirn auch Coronaschutzausrüstung im Angebot hat, dem Ministerpräsidenten ein durchsichtiges Gesichtsvisier schenken. „Geht aufs Haus“, sagt die Geschäftsfrau. „So sieht man wenigstens Ihr Gesicht“, wirbt Kangas. Das Angebot überzeugt, am Ende zahlt Boss doch für Laschet mit.

Sofort danach aber ist Schluss mit Heimspiel und Harmonie. Warum nicht alle Corona-Einschränkungen aufgehoben werden, will ein Mann wissen, der sich als „Unternehmer“ vorstellt. „Wollen Sie uns alle ruinieren?“, fragt er. Seinen Namen will er nicht nennen: Mit „Mainstream-Medien“ rede er nicht.

In der Defensive

Wenige Meter weiter kann Laschet zwar seine zentrale Botschaft setzen: „Am Sonntag CDU wählen!“ Gerade nach den Bildern der Reichskriegsflaggen vor dem Bundestagsgebäude in Berlin müssten „alle Demokraten zusammen“ bleiben. „Die Rechtsradikalen nutzen die Ängste vor Corona aus“, warnt der CDU-Bundesvize.

Doch unter die Menschentraube, die sich um Laschet gebildet hat, haben sich neue Corona-Empörte gemischt. Nur eine Handvoll sind sie, aber laut: Laschets Teampartner im Kampf um den CDU-Bundesvorsitz, Gesundheitsminister Jens Spahn, habe doch eingeräumt, dass der „Lockdown nicht nötig“ gewesen sei, giftet einer. Der Coronaleugner trägt eine verspiegelte Sonnenbrille, weigert sich aber „aus gesundheitlichen Gründen“, eine Maske zu tragen – und filmt per Handy mit: „Wo sind die Entschädigungen für Unternehmer?“, fragt er aggressiv.

Laschet ist damit wieder da, wo er seit Ausbruch der Pandemie allzu oft war: in der Defensive.

Denn unsicher wirkte der Politprofi im Kampf um CDU-Bundesvorsitz und Kanzlerkandidatur nicht nur gegenüber seinen Konkurrenten, dem bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Markus Söder und Ex-Bundestagsfraktionschef Friedrich Merz. Seine Forderung nach Rückkehr zu einer „verantwortungsvollen Normalität“ kam bei seiner zur Risikogruppe zählenden älteren Hauptwählerschaft nicht gut an.

Bloß nicht hektisch und nervös wirken

Und durch sein erstes Statement zum massiven Corona-Ausbruch im Tönnies-Schlachthof im westfälischen Gütersloh schien der Ex-Integrationsminister plötzlich fast ausländerfeindlich: Schuld seien „Rumänen und Bulgaren“, also ausgebeutete Leiharbeiter, erklärte er.

In Mönchengladbach versucht Laschet, nicht schon wieder hektisch und nervös zu wirken. „Ich wurde doch immer dafür kritisiert, vorsichtig in die Normalität zurückzuwollen“, hält er den Coronaleugnern entgegen. Laschet erinnert an „die Bilder aus Bergamo und New York“, an die „drohende Überlastung des Gesundheitssystems“. Vom irrlichternden Kurs seiner Regierung bei der Maskenpflicht in Schulen spricht der Ministerpräsident nicht. Stattdessen versucht er einmal mehr, sich selbst als Mann von „Maß und Mitte“ darzustellen: „Wir sind vorsichtig, das ist der richtige Weg.“

In Mönchengladbach kommt das gut an. Die Coronaleugner bleiben isoliert, Applaus bekommt der Ministerpräsident. „Ich werde ihn wählen“, sagen nicht wenige – und meinen nicht nur Laschets Parteifreund Boss. Vom Berliner Gerede, der NRW-Regierungschef werde sich nach einer verlorenen Kommunalwahl von seinen Ambitionen auf CDU-Bundesvorsitz und Kanzlerkandidatur verabschieden und stattdessen Spahn vorschicken, will Laschet deshalb nichts wissen: „Nichts“ hätten Kommunalwahl und Parteivorsitz miteinander zu tun, erklärt er knapp. Dann muss er zum Flieger nach Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - Gib‘s dran - Lasset!

    NRW oh je - Jesecht jezeicht: taz.de/Armin-Lasch...ahlkampf/!5707887/



    " neben Knöpfen und Zwirn auch Coronaschutzausrüstung im Angebot hat, dem Ministerpräsidenten ein durchsichtiges Gesichtsvisier schenken. „Geht aufs Haus“, sagt die Geschäftsfrau. „So sieht man wenigstens Ihr Gesicht“, wirbt Kangas. Das Angebot überzeugt, am Ende zahlt Boss doch für Laschet mit. [....] Sofort danach aber ist Schluss mit Heimspiel und Harmonie. "







    „So sieht man wenigstens Ihr Gesicht“ Wer will das schon?



    Merke: Mit Maske verliert Mann nicht so leicht sein Gesicht.



    Laschet uns beten.“

    kurz&a gähn - Olle öscher Print - Lasset!



    Ach herm! Weiß doch jedes Kind - 👻 - 🥳 - 👹 -