Armenienkonflikt in der Türkei: Keine versöhnlichen Töne
Der Auftritt der Dresdener Sinfoniker im Deutschen Konsulat in Instanbul ist abgesagt. Das Konzert sollte an den armenischen Völkermord erinnern.
Der Grund für diese Absage ist allerdings politisch und hat nichts damit zu tun, dass die Räumlichkeiten belegt wären. Es geht zwar um ein Konzert, aber um ein ganz besonderes. Anlässlich des 100. Jahrestages des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich, hatten die Dresdner Sinfoniker gemeinsam mit dem armenisch-stämmigen Gitarristen Marc Sinan und der türkischstämmigen Komponistin Zeynep Gedizlioglu das Konzert „Aghet“ (armenisch Katastrophe und gleichzeitig die Bezeichnung für den Völkermord) konzipiert und eingeübt. Die Uraufführung fand letztes Jahr am 24. April zum Jahrestag des Völkermordes in Deutschland statt.
In diesem November sollte die internationale Fortsetzung stattfinden. Gemeinsam mit armenischen und türkischen Musikern wird das Konzert am 5. November in Belgrad und am 10. November in der armenischen Hauptstadt Jerewan stattfinden. Für den 13. November war dann der Auftritt in Istanbul vorgesehen. Der wird nun erst einmal nicht stattfinden, weil die Bundesregierung sich neuen Ärger mit der türkischen Regierung ersparen will.
Vor einigen Wochen hatte die Bundesregierung die Völkermordresolution des Bundestages vom 2. Juni dieses Jahres als „rechtlich unverbindliche Meinungsäußerung“ charakterisiert. Erst durch dieses Vorgehen war der Besuch deutscher Parlamentarier bei der Bundeswehr auf dem Luftwaffenstützpunkt in Incirlik möglich geworden. Jetzt will man wegen der Völkermordfrage keinen neuen Ärger riskieren.
Orchester dürfen nicht einladen
Als Vorwand für die Absage gab das Auswärtige Amt an, die Dresdner Sinfoniker hätten auch den türkischen Staatspräsidenten Erdogan und den Ministerpräsidenten Binali Yildirim zu dem Konzert eingeladen und dies auch öffentlich gemacht. Das sei nicht abgesprochen gewesen und ein Orchester sei nicht befugt, Gäste ins Konsulat einzuladen.
Vertreter des deutschen Konsulats in Istanbul wollten dazu keine Stellung nehmen. Offenbar wollte das Auswärtige Amt das Konzert möglichst unbemerkt von der türkischen Öffentlichkeit im Konsulat als rein deutsche Veranstaltung durchführen. Das war nach den offenen Briefen an die türkische Führung nun nicht mehr möglich.
Dabei hat Außenminister Frank Walter Steinmeier das Projekt gemeinsam mit der EU zunächst noch gefördert und hochgelobt. „Die interkulturelle Zusammenarbeit im Projekt Aghet“, so Steinmeier, realisiert beispielhaft den Schulterschluss zwischen Angehörigen der ehemaligen Konfliktparteien. Aghet ist ein Leuchtturm auf dem Pfad der Versöhnung“. Jetzt hat Steinmeier den Leuchtturm ausgeschaltet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!