piwik no script img

„Arisierungs“-Profiteur Kühne+NagelNeuer Ort fürs Mahnmal

Der Entwurf des „Arisierungs“-Mahnmals an der Bremer Flaniermeile Schlachte ist fertig. Noch aber hakt es an der behördlichen Umsetzung.

Mehr Planung nötig: Entwurf des Mahnmals am neuen Ort Foto: Angie Oettingshausen

Bremen taz | Für das von der taz initiierte „Arisierungs“-Mahnmal liegt nun ein Entwurf vor, der dessen Gestaltung an der Bremer Schlachte zeigt – der Flaniermeile am Weserufer. Die Überarbeitung war nötig geworden, da der eigentlich angepeilte Standort rund 300 Meter flussaufwärts, am Fuß des Logistik-Konzerns Kühne+Nagel, politisch nicht durchsetzbar war. Kühne+Nagel war maßgeblich am Abtransport des Besitzes der aus Westeuropa deportierten Jüd*innen beteiligt.

Der Entwurf von Angie Oettingshausen besteht aus zwei Sichtschächten, die sich rechtwinklig treffen. Sie bilden einen komplett leeren Raum, in dem ehemals Möbel standen. Deren Schattenrisse an der Wand verweisen auf die letzten Lebensspuren der Verfolgten – und zugleich auf die Totalität der „Verwertung“ ihres Besitzes.

Das Mahnmal sei „ein Gewinn für die Stadt“, so Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz bei der Vorstellung des Entwurfs in der Kulturdeputation. Allerdings ist noch immer ungewiss, wann es realisiert wird. Nach aufwändigen Abstimmungsverfahren mit Deich-, Denkmalschutz und Baubehörde hing die Planung zuletzt an einem fehlenden statischen Gutachten. Nach geharnischter Kritik von Linkspartei und Grünen wurde es vom Kulturressort jetzt jedoch in Auftrag gegeben. Als neuen Zeithorizont für die schon mehrfach verschobene Kosten- und Bauplanung nennt Emigholz nun „Sommer 2018“.

Bis dahin bleibt offen, wie teuer das Mahnmal tatsächlich wird. Klar ist nur, dass die Vermeidung des Standorts Kühne+Nagel einen sehr erheblichen finanziellen Mehraufwand bedeutet. Laut Beschluss der Bremer Bürgerschaft sollen die Mittel zu je einem Drittel vom Staat, Firmen und Privatleuten erbracht werden. Emigholz erklärte vor der Kulturdeputation: „Die Geschäftsleitung von Kühne + Nagel hat mir eine feste Zusage gegeben, dass sich die Firma an der Finanzierung des Mahnmals beteiligt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare