piwik no script img

Argentiniens SchuldenVerhandeln mit Hedgefonds

Ein US-Urteil stellt Argentinien im Streit mit Hedgefonds vor die Alternative, eine Einigung zu finden oder eine neue Staatspleite zu riskieren.

Wird wohl keine weitere Staatspleite riskieren: Argentiniens Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner. Bild: ap

ROSARIO dpa | Argentinien hat Verhandlungsbereitschaft über die Rückzahlung ausstehender Auslandsschulden signalisiert. Man werde mit den prozessierenden Hedgefonds aber nur verhandeln, wenn die Rechte der Inhaber der bereits umstrukturierten Schuldtitel beachtet werden, sagte Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner am Freitag bei einer Ansprache in Rosario, 300 Kilometer nördlich von Buenos Aires.

„Wir wollen unseren Verpflichtungen mit hundert Prozent der Gläubiger nachgehen, auch mit denen, die seinerzeit nicht die Umschuldung akzeptiert haben“, sagte die Präsidentin.

Der US-Richter Thomas Griesa hatte einer Gruppe von Gläubigern, angeführt vom New Yorker Hedgefonds NML Capital, das Recht auf eine volle Auszahlung von offenen Forderungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar (1,1 Mrd. Euro) zugestanden. Der Oberste Gerichtshof der USA wies am Montag einen Berufungsantrag Argentiniens ab. Das Urteil verbietet es Argentinien, seine restlichen Anleihen zu bedienen, solange die Schulden bei den Hedgefonds nicht bezahlt sind. Die US-Justiz ist zuständig, weil die strittigen Titel einst unter internationalem Recht ausgegeben wurden, um sie für Anleger im Ausland attraktiver zu machen.

Kirchner sagte, sie habe Wirtschaftsminister Axel Kiciloff beauftragt, die Rechtsanwälte Argentiniens anzuweisen, beim US-Gericht eine "gerechte" Verhandlungsbasis anzufordern.

Auch die klagenden Investoren hatten Verhandlungsbereitschaft gezeigt. Zumindest der Hedgefonds NML, aus dem Elliott-Imperium des US-Milliardärs Paul Singer, ist laut einem Bericht des Wall Street Journals bereit, Zugeständnisse zu machen und einen Anleihetausch zu akzeptieren.

Am 30. Juni muss Argentinien umgeschuldete Anleihen in New York bedienen. Wenn bis dahin keine Einigung erzielt ist, droht der Zahlungsausfall - technisch gesehen die Staatspleite. Die meisten Experten gehen aber davon aus, dass die zweitgrößte Wirtschaftsmacht Südamerikas nicht erneut eine Staatspleite wie die von 2001 riskieren wird.

„Wir rechnen weiter damit, dass Argentinien einen Ausweg durch Verhandlungen suchen wird“, sagt Ökonom Gustavo Cañonero von der Deutschen Bank. Erst Ende Mai hatte das Land sich nach mehr als zehnjährigem Schuldenstreit mit staatlichen Gläubigern des Pariser Clubs über die Rückzahlung von Milliardenkrediten geeinigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Man stelle sich mal spaßeshalber vor , China würde auf einen Schlag gegen ihren "Mount Everest" an US-Devisen reale materielle Sachwerte der USA eintauschen wollen ....

    W a s für ein Glück für die Amis , dass die Chinesen sowas allenfalls beim lieben Gott einklagen könnten . Aber der ist leider gottlob auch ein Ami ... und erklärt sich für unzuständig .

    • @APOKALYPTIKER:

      Warum sollte China das wollen? Das wäre doch unsinng.

  • "... das Recht auf eine volle Auszahlung von offenen Forderungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar (1,1 Mrd. Euro) zugestanden. Der Oberste Gerichtshof der USA ..."

     

    So stecken sie doch alle unter einer Decke: diese Hegdefonds haben die Titel seinerzeit weit und Nennwert aufgekauft und dieses US-Gericht hilft ihnen nun dabei, die volle Nennsumme einzukassieren!

     

    So zwingt man Staaten in die Knie, die es wagen, den US-Imperialisten samt deren Weltbank den Rücken zu zeigen!