Argentiniens Gewerkschaften am 1. Mai: Vereint gegen den Libertären
Argentiniens zerstrittene Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai Einigkeit, um Arbeitsrechte zu verteidigen. Zuvor konnten sie einen Erfolg verbuchen.
Ob Zufall oder Absicht, die massige, historische Skulpturengruppe des Bildhauers Rogelio de Yrurtia verstrahlt dort eine äußerst aktuelle Symbolik: Vierzehn Bronzefiguren ziehen an einem Strang einen riesigen Stein. Denn, wenn der libertäre argentinische Präsident Javier Milei eines erreicht hat, dann, dass sich die teils heillos zerstrittenen Einzelgewerkschaften zusammengerauft und ihre dritte Losung für den 1. Mai umgesetzt haben: „(Arbeits-)Rechte werden verteidigt – Los derechos se defienden“.
Am Vortag des 1. Mai wurde deutlich, dass die Verteidigung der Arbeitsrechte gegen die libertäre und neoliberale Politik des Präsidenten Früchte trägt. Zwar stimmte das Abgeordnetenhaus einem Mega-Gesetzespaket der Regierung zu, das in seiner ersten Fassung bei der ersten Abstimmung Anfang Februar noch durchgefallen war. Aber in dem jetzt angenommen Gesetzespaket sind die ursprünglich 60 Artikel, die eine weitreichende Arbeitsrechtsreform eingeleitet hätten, auf nur noch 16 Artikel reduziert.
Streik nach 45 Tage im Präsidentenamt
Gestrichen sind die Einschränkung des Streikrechts sowie die Kriminalisierung von Versammlungen am Arbeitsplatz, heißt es von Gewerkschaftsseite. Erhalten bleibt der sogenannte Solidarbeitrag, den Nicht-Gewerkschaftsmitglieder an die Gewerkschaft zahlen müssen, und der in den jeweils ausgehandelten Tarifverträgen festgelegt wird. Deren Streichung hätte einen empfindlichen Schlag für die Gewerkschaftskassen bedeutet. Dagegen konnten die Gewerkschaften eine Verlängerung der Probezeit auf bis zu zwölf Monate bei Neueinstellungen nicht verhindern. Eine mögliche Folge: Festanstellungen könnten durch schnelleren Personalwechsel umgangen werden. Aber es ist möglich, dass dies im Senat rückgängig gemacht wird, ohne dessen noch ausstehende Zustimmung ohnehin nichts in Kraft treten wird.
Schon zuvor konnte die CGT einen Erfolg verbuchen. Milei war gerade 45 Tage im Präsidentenamt, als die Gewerkschaften am 24. Januar ihren ersten Generalstreik durchführten. Der richtete sich gegen ein umfangreiches Dekret des Präsidenten, das unter anderen das Streikrecht und die Gewerkschaftsfreiheit einschränken sollte. Mittels einer einstweiligen Verfügung erreichten sie, dass dieser Teil des Dekrets außer Kraft gesetzt ist, bis der Oberste Gerichtshof deren Verfassungsmäßigkeit überprüft hat. Dennoch sind die Gewerkschaften in Hab-Acht-Stellung. Dass es sich bei alldem um einen Abwehrkampf mit einzelnen Erfolgen handelt, wissen auch sie.
So konnten sie bisher der Entlassungswelle nichts entgegensetzen, die im öffentlichen Dienst bisher rund 15.000 Beschäftigte erfasste. Und sie konnten nichts gegen die sinkenden Reallöhne erreichen, da die Regierung Branchentarifverträge mit mehr als zwölf Prozent Lohnerhöhungen nicht akzeptiert. Deshalb haben die Gewerkschaften für den 9. Mai den zweiten Generalstreik angekündigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung