Ein Jahr Corona heißt auch: ein Leben in ständiger sozialer Distanz. Kein Sport im Verein, keine Nächte im Club. Kein wirklich öffentliches Leben. Man ist der Sache längst müde. Aber vielleicht eröffnet die Pandemie die Möglichkeit, Stadt mal ganz anders zu denken
ca. 172 Zeilen / 5155 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Ferienwohnungen lassen die Mietpreise in der Nachbarschaft steigen. Berlins Bausenator will die Regulierung verschärfen – und stößt auf Kritik.
ca. 180 Zeilen / 5389 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.
ca. 519 Zeilen / 15554 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Das Riesenrad im einstigen Spreepark wird abgebaut und saniert. Spätestens 2024 soll es sich wieder drehen.
ca. 104 Zeilen / 3106 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer: Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem Nichts.
ca. 491 Zeilen / 14722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Im Spreepark im Plänterwald wird für den späteren Kulturpark gebaggert. Wie der ausschauen soll, ist in der Koalition umstritten.
ca. 195 Zeilen / 5835 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Kleine und große Konzertveranstalter leiden stark unter der Pandemie. Existenzen sind bedroht. Was bleibt, ist die Hoffnung auf bessere Zeiten.
ca. 606 Zeilen / 18156 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Corona wirft den Berlin-Tourismus um Jahre zurück: So wenig Besucher wie dieses Jahr gab es zuletzt 2004 – kurz nach Wowereits prägendem Satz.
ca. 117 Zeilen / 3488 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Unter den Coronaregeln leidet auch der Verein Berliner Unterwelten. Das betrifft besonders die freien Mitarbeiter der Führungen, die entlassen wurden. Es gibt Kritik an der Führung des Vereins
ca. 258 Zeilen / 7727 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Zahl der Fluggäste steigt zu Urlaubsbeginn deutlich auf 20.000 pro Tag. Das macht auch der Tourismusbranche Hoffnung. Aber ist sie berechtigt?
ca. 129 Zeilen / 3852 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Tretboot, Schwäne und „Dicke Marie“: Solange die fetten Partys ausbleiben, wird Berlin halt zum Outdoorparadies. Zumindest in der neuen Imagekampagne.
ca. 109 Zeilen / 3241 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Montag öffnen die ersten vier Sommerbäder. Auch das Prinzenbad steht auf der Liste, wartete am Freitag aber noch auf das Okay des Gesundheitsamts.
ca. 54 Zeilen / 1608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die an der Humboldt-Universität lehrende Stadtsoziologin Talja Blokland über die Stadt und Corona und die Abwesenheit von Reisenden.
ca. 192 Zeilen / 5734 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Der Lockdown hat die Reisebranche der Hauptstadt zum Erliegen gebracht, Besucher aus dem Ausland fehlen. Eignet sich Berlin auch für Inlandstourismus?
ca. 454 Zeilen / 13608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Jets am Boden, leere Hotelzimmer, abgesagte Messe: Die Reisebranche ächzt unter den Virus-Folgen. Eine Reise nach Berlin, Durchhalteparolen inklusive.
ca. 465 Zeilen / 13940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
[Update] Bislang gibt es in Berlin keine Corona-Infektion. Doch das Thema beschäftigt Behörden und Politik. Die ITB wurde jetzt abgesagt.
ca. 168 Zeilen / 5039 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zahl der Spielhallen hat sich 2019 weiter verringert. Mehr als 30.000 Menschen gelten als spielsüchtig
ca. 40 Zeilen / 1175 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Obdachlose und Initiativen trommeln gegen die Bebauung am Rummelsburger See – ohne Erfolg. Ein Investor will dort ab Frühjahr ein Aquarium bauen.
ca. 268 Zeilen / 8017 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint Charlie wurde, was er ist.
ca. 829 Zeilen / 24861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Hier war die Konfrontation der Supermächte einst am sichtbarsten: 30 Jahre nach dem Mauerfall ist der Checkpoint Charlie in Berlin zu einem Rummelplatz verkommen. Wie konnte das passieren?20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.