taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 30
Die EU und Deutschland müssten sich wegen des künftigen US-Präsidenten Trump stärker beim Klimaschutz engagieren, sagt Staatssekretär Flasbarth.
21.11.2024
Arme Länder wachsen langsamer. Helfen könnte eine UN-Vereinbarung
Es gibt etwas mehr Geld für Klimaschutz in armen Ländern. Wie viel die Bundesregierung tatsächlich drauflegt, ist umstritten.
6.6.2022
Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.
17.5.2022
Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.
18.1.2021
Die Wirtschaftskrise trifft die armen Länder besonders hart, warnt der Chef der Weltbankgruppe. 150 Millionen Menschen weltweit droht extreme Armut.
5.10.2020
Der freie Markt nutze allen, behauptet die G20. Dass das nicht stimmt, lässt sich in Schwellenländern wie Indien beobachten.
7.7.2017
Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern.
4.7.2017
Der Schuldenreport 2017 analysiert die Gefahren wachsender Verschuldung. Klaus Schilder erklärt, warum wir eine neue Entschuldungsinitiative brauchen.
18.3.2017
ENTWICKLUNG Ein Problem sind Hilfsorganisationen zufolge auch fallende Rohstoffpreise
Bundesminister Müller fordert, dass Entwicklungsländer bei TTIP mitreden dürfen. Eine Studie zeigt negative Effekte des Abkommens.
22.1.2015
Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen.
29.7.2014
BRICS Große Schwellenländer gründen eigenes Geldhaus und Hilfsfonds – sie wollen damit unabhängiger von Weltbank und Währungsfonds werden
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gründen eine Alternative zu IWF und Weltbank. Wirklich weiter hilft ihnen das nicht.
16.7.2014
Schwellenländer gründen eine eigene Bank und einen Hilfsfonds. Doch das Bündnis ist brüchig. Die Furcht vor der Dominanz Chinas ist groß.
ANALYSE Die aktuellen Probleme der Schwellenländer erinnern an die Asienkrise der 1990er Jahre. Doch manche Länder haben aus ihren Fehlern gelernt
KRISELN Schwellenländer stemmen sich gegen Schwäche ihrer Währungen – und würgen ihre Wirtschaft ab
Der Bundestag will überschüssige Agrarhilfen nicht zur Bekämpfung des Hungers im Süden einsetzen. Grüne enttäuscht: Auf große Versprechungen folgen keine Taten.
14.11.2008