Zahlreiche deutsche Abgeordnete haben Patenschaften für politische Gefangene im Iran übernommen. Die Grünen sind verhältnismäßig schwach vertreten.
ca. 190 Zeilen / 5699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Irak ist seit Monaten durch einen innerschiitischen Machtkampf gelähmt. Der droht zu eskalieren und könnte in einem bewaffneten Konflikt enden.
ca. 149 Zeilen / 4460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine Falschmeldung bringt eine Zulassung von Frauen in iranischen Fußballstadien wieder auf die Agenda. Aber eine Wende bleibt offen
ca. 141 Zeilen / 4227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Parlamentswahlen haben klar gemacht, dass es sich bei dem Regime, das seit 41 Jahren in Iran herrscht, um eine klerikale Diktatur handelt.
ca. 71 Zeilen / 2123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In der neuen Volkskammer sitzen vor allem Ultras und Konservative. Die Wahlbeteiligung spricht Bände. In Teheran stimmen nur 22 Prozent ab.
ca. 163 Zeilen / 4863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Iran wählt am Freitag ein neues Parlament. Schon jetzt steht fest: Die Konservativen werden ein Comeback feiern, Ruhani verliert an Unterstützung.
ca. 202 Zeilen / 6052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Europäische Union will das Atomabkommen mit Iran um jeden Preis retten. Die Verlierer dabei sind die Oppositionellen im Land.
ca. 191 Zeilen / 5730 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Schiitische Milizen im Irak werden aus der Luft angegriffen. Ihre Politiker machen Israel und die USA für die Attacken verantwortlich.
ca. 127 Zeilen / 3783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Iran ist ein weiterer Demonstrant gestorben. Unterdessen werden Forderungen nach der Höchststrafe für die Anführer des Protests laut.
ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Reformer im Iran setzen eine Sondersitzung des Parlaments über den Umgang mit den Demonstranten durch. Die Hardliner beharren auf einer Verschwörung
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die iranische Regierung plant ein neues Mediengesetz. Es soll Journalisten mehr Spielraum geben – und erreicht eher das Gegenteil.
ca. 128 Zeilen / 3824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Stationierung von russischen Kampfjets im Land löst eine innenpolitische Debatte aus. Die Regierung Rohani aber hüllt sich in Schweigen.
ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 63 Zeilen / 1871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Gemäßigte im Iran sind wieder deutlicher in wichtigen Institutionen vertreten. Viele hoffen nun auf eine Liberalisierung der Gesellschaft.
ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
IRAN Die Stellung von Rohani wird gestärkt. Endergebnis steht noch aus
ca. 75 Zeilen / 2228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
IRAN Die Islamische Republik wählt ein neues Parlament und einen neuen Expertenrat
ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
IRAN Vor der Parlamentswahl im März tobt der Machtkampf zwischen Gemäßigten und Hardlinern. Es geht auch um die Rolle des Wächterrates
ca. 154 Zeilen / 4607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
In den mächtigen Gremien des Iran haben weiter erzkonservative Kleriker das Sagen. Selbst der Reformer Rohani dürfte an ihnen scheitern.
ca. 200 Zeilen / 5981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im neuen Kabinett des Präsidenten Rohani sind alle Fraktionen vertreten. Doch ob die neuen Minister konsensfähig sind, ist zweifelhaft.
ca. 111 Zeilen / 3304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Sacharow Preisträger 2012 stehen fest. Die Anwältin Nassrin Sotudeh und der Filmemacher Jafar Panahi bekommen den Preis des Europaparlaments.
ca. 86 Zeilen / 2566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.