Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein Porträt.
ca. 310 Zeilen / 9289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Georg Stefan Troller wird am 10. Dezember 101. Ein Gespräch mit dem legendären Journalisten und Publizisten bei Kaffee und Kuchen.
ca. 290 Zeilen / 8677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
„Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.
ca. 279 Zeilen / 8361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über Vergangenheit, sozialen Aufstieg und das Schreiben als Prozess des Nachdenkens.
ca. 170 Zeilen / 5087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine literarische Richtungsentscheidung.
ca. 119 Zeilen / 3570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.
ca. 391 Zeilen / 11711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Jean-Luc Nancy war einer der Unaufgeregtesten der französischen Gegenwartsphilosophen. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
ca. 136 Zeilen / 4076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der International Booker Prize 2021 geht an David Diop. Er schreibt von „Senegalschützen“, die im Ersten Weltkrieg für Frankreich gekämpft haben.
ca. 102 Zeilen / 3047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ca. 91 Zeilen / 2719 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Delphine Horvilleur ist Rabbinerin und Autorin – und in Frankreich ein Star. Sie schreibt über Frauen im Judentum, Antisemitismus und Humor.
ca. 300 Zeilen / 8986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Verlegerin Vanessa Springora berichtet in einem Buch über die krankhafte Sexualität ihres Ex. Nun wird gegen den Schriftsteller ermittelt.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung nicht wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst werden.
ca. 65 Zeilen / 1945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Neurechte Franzose Renaud Camus prägt Begriffe wie „Umvolkung“. Darauf bezogen sich auch die Attentäter von Christchurch und El Paso.
ca. 160 Zeilen / 4774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 75 Zeilen / 2248 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde, Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig.
ca. 428 Zeilen / 12815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Julia Kristeva, brillante Intellektuelle, Literaturwissenschaftlerin, Psychoanalytikerin und Schriftstellerin, hat für den bulgarischen Geheimdienst gearbeitet
ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die antisemitschen Pamphlete des Autors Louis-Ferdinand Céline werden womöglich bald wieder gedruckt
ca. 138 Zeilen / 4113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Literaturkritikerin Julia Encke macht sich in einer kenntnisreichen Studie daran, das Phänomen Michel Houellebecq zu entschlüsseln.
ca. 167 Zeilen / 4992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Er war Yéyé, Rock ’n’ Roll und Blues: Johnny Hallyday ist tot. Und auch der französische Schriftsteller und Journalist Jean d’Ormesson.
ca. 93 Zeilen / 2782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
„Frankfurt auf Französisch“ war ein fulminantes Programm über unseren westlichen Nachbarn – und Europa. Ein Fazit der Buchmesse.
ca. 205 Zeilen / 6133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.