Kolumne Flimmern und Rauschen von Steffen Grimberg
Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von Antidemokraten.
Die Medienkonzentration wird in den kommenden Jahren immer weiter zunehmen. Wirklich unabhängige Medien werden deshalb immer wichtiger, findet Dave Eggers
Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat die Berichterstattung großer Medienhäuser in der Pandemie untersucht. Die ausgewerteten Daten sind überraschend.
Angst ist Putins stärkste Waffe und die größte Schwäche des Westens. Doch obwohl die russischen Provokationen zunehmen, darf uns die Angst nicht weiter lähmen.
Während Late-Night-Talker Jimmy Kimmel seine Show verliert, wächst die Medienmacht rechter Influencer. Sie definieren, was gesagt und gedacht wird – und gefährden die Demokratie2, 8, 23, 41
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an politischem Einfluss.
Julia Klöckner bestreitet, taz mit Nius verglichen zu haben – dabei gibt es sogar Aufnahmen von der Rede. Von der Politikerin ist man leider nichts anderes gewohnt.
Die türkische Erdoğan-Regierung hat die CHP in Istanbul entmachtet. Hunderttausende demonstrieren, die Polizei antwortet mit Reizgas, Knüppeln und Wasserwerfern. Doch die größte Oppositionspartei des Landes hat noch ganz andere Probleme