Als schwuler Mann mit Behinderung wurde Hans Heinrich Festersen im „Dritten Reich“ ermordet. Eine Ausstellung widmet sich nun seiner Geschichte.
ca. 262 Zeilen / 7846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln.
ca. 173 Zeilen / 5186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt.
ca. 280 Zeilen / 8372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die wegen vierfachen Mordes verurteilte Pflegerin hatte verlangt, dass ihr ehemaliger Arbeitgeber eine Abfindung zahlt. Die Klage wurde abgewiesen.
ca. 99 Zeilen / 2952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Pflegerin Ines R. wurde wegen Mordes verurteilt. Zu oft im Prozess und der Berichterstattung darüber wirkte es so, als hätten äußere Umstände sie dazu getrieben.
ca. 78 Zeilen / 2337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach den Morden an vier Menschen mit Behinderung, erhält Pflegerin Ines R. 15 Jahre Freiheitsstrafe. Sie kannte die Opfer teils aus Kindertagen.
ca. 312 Zeilen / 9332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im April 2021 soll eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam vier Menschen mit Behinderung getötet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Heimtücke vor.
ca. 141 Zeilen / 4204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vier Menschen mit Behinderungen waren im Potsdam getötet worden
ca. 60 Zeilen / 1781 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Seit 130 Jahren ist das Oberlinhaus in Potsdam eine Institution in der Taubblindenarbeit. Tina Mäueler über Anfänge und Herausforderungen.
ca. 122 Zeilen / 3633 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Einst war es eine „Kolonie“ für Berliner Wohnungslose, heute ist Lobetal bekannt für seinen Biojoghurt sowie für seine sozialen und inklusiven Einrichtungen. Zu Besuch in einer Idylle zu Wahlkampfzeiten
ca. 314 Zeilen / 9405 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 39 Zeilen / 1153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Vor Kurzem ist unsere Autorin von Berlin in ein kleines Dorf umgezogen. Dort scheint es den Leuten nicht nur leichter zu fallen, ihr den Parkplatz frei zu halten.
ca. 157 Zeilen / 4685 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
INKLUSION Brandenburg will bis 2016 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze für Behinderte schaffen. Immer mehr Unternehmen zahlen lieber eine Abgabe
ca. 60 Zeilen / 1829 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
URTEIL Karlsruhe stärkt Meinungsfreiheit bei Kritik an Behörden
ca. 61 Zeilen / 1756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Hochschule Lausitz wollte keine Sehbehinderten mehr immatrikulieren. Als der Behindertenberater protestierte, wurde er gekündigt.
ca. 128 Zeilen / 3839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
In Lobetal entsteht Brandenburgs erster Biojoghurt - und die Betreiber bieten zahlreiche Arbeitsplätze für Behinderte. Das Ganze nennt sich "soziale Milchwirtschaft".
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Im Modellpark Wuhlheide können Sehbehinderte einmal im Monat besondere Bauten Berlins und Brandenburgs ertasten. Morgen findet wieder eine Führung statt.
ca. 95 Zeilen / 2822 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Findelkind Duc sollte in Deutschland die Behandlung bekommen, die ihm in Vietnam verwehrt wurde. Eine Familie nahm Duc auf - doch das Jugendamt versuchte alles, das Kind abzuschieben.
ca. 273 Zeilen / 8190 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die achtjährige Aleksandra ist von Geburt an taubblind. Dank mehrerer Spenden konnte das polnische Mädchen jetzt erstmals im Potsdamer Oberlinhaus untersucht werden.
ca. 243 Zeilen / 7272 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Noël Martins Kampf um den richtigen Zeitpunkt zum Sterben Seit er von Neonazis in Brandenburg verfolgt wurde, ist Noël Martin querschnittsgelähmt. Die Täter sind längst wieder frei. Er sitzt fest. Eigentlich wollte er im Juli sterben, doch Noël Martin war noch nicht bereit. Nun hat er einen Enkelsohn
ca. 408 Zeilen / 14680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.