Millionen Jugendliche schuften, statt zu lernen. Auch in Brasilien ist schwere Feldarbeit für Minderjährige verboten. Die Familien haben dafür kein Verständnis.
In Brasilien ist Kinderarbeit auf dem Rückzug. Das ist der Arbeit von zahlreichen Basisgruppen zu verdanken, aber auch dem Antihungerprogramm der Regierung
Mit einem Tretroller von Emden nach Basel – ein Geschichtsstudent aus Bochum sammelte Spenden auf die harte Tour. Fabian Bauer brauchte fast einen Monat für seine Deutschlandreise bei Starkwind und Dauerregen. Schließlich hatte der Mittzwanziger mehr als 1.000 Euro für das Kinderhilfsprojekt in Caruaru zusammen
Hamburger Juristin sammelt in Deutschland Spenden für Straßenkinder in Brasilien und versucht den Beweis anzutreten, dass Hilfestellungen dieser Art keineswegs sinnlos sind. Jetzt sollen weitere Kinderdörfer gegründet werden
Deutsche Pharmakonzerne wie Hoechst und BASF verkaufen in Brasilien lebensgefährliche Medikamente für Kinder. In Deutschland sind Mittel wie „Kinder-Aspirin“ verboten ■ Von Werner Paczian