Russlands Finanzaufsichtsbehörde hat Boris Kagarlitzki auf die Terrorliste gesetzt. Dem linken Politik-Professor drohen sieben Jahre Haft.
ca. 98 Zeilen / 2937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Jeder zweite 17-Jährige aus einer reichen Familie jobbt neben der Schule. Arme Jugendliche machen das seltener. Warum? Und muss das so bleiben?
ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie ist Turniertänzerin in einer queeren Gruppe, Imkerin und Hausverwalterin. „Das Leben ist mehr als nur der Job.“ Zu Besuch bei Simone Götz in Berlin.
ca. 248 Zeilen / 7420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Eine tansanisch-deutsche Kooperation erforscht in Stade die Sammlung des Botanikers Karl Braun. Diese entstand während seiner Zeit als Kolonialbeamter im östlichen Afrika
ca. 237 Zeilen / 7110 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zwar starben in der Europäischen Union 2022 mehr Menschen als geboren wurden, doch die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine glich das mehr als aus
ca. 71 Zeilen / 2124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule haben eine Straßenumfrage gemacht. Sie stießen auf große rassistische Vorurteile.
ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Viele Menschen fühlen sich von Klimaschutzmaßnahmen überfordert. Die Klimaethikerin Kirsten Meyer erklärt, warum wir uns etwas abverlangen sollten.
ca. 241 Zeilen / 7208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Viele Ostdeutsche wollen einen autoritären Staat. In drei Bundesländern sind rechtsextreme Einstellungen besonders verbreitet, laut einer Studie.
ca. 352 Zeilen / 10545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland: Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten.
ca. 138 Zeilen / 4125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Demokratie lässt sich untergraben, sagt Jurist Maximilian Steinbeis. Sein „Projekt Thüringen“ soll zeigen: Die deutsche Verfassung ist schwächer, als viele denken.
ca. 264 Zeilen / 7913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Nach zwei Jahren im Projekt Grundeinkommen hat die Industriekauffrau Elisabeth Ragusa ein Studium begonnen – und kann sogar Geld zurücklegen.
ca. 171 Zeilen / 5122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute sehen keine kurzfristige Friedensperspektive für die Ukraine.
ca. 121 Zeilen / 3629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ältere fühlen sich immer jünger. Das will eine neue Studie nun belegt haben. Unsere Autorin meint indes, das gefühlte Alter unterliege der Tagesform.
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Letzte Generation sorgt mit ihren Aktionen für Kontroversen. Die Wissenschaftlerin Ilona Otto erklärt, wann der soziale Kipppunkt erreicht ist.
ca. 329 Zeilen / 9866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Wie Geld, Bildung und Umweltbewusstsein zusammenhängen, untersuchen Forscher:innen in Jena. Sie verraten, welche Klischees stimmen und welche nicht.
ca. 396 Zeilen / 11854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Für eine gelingende Klimapolitik ist die Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend. Die Verhaltensforschung liefert hier wertvolle Hinweise.
ca. 192 Zeilen / 5752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich.
ca. 326 Zeilen / 9764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren.
ca. 315 Zeilen / 9422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Ost-Institut sollte die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland fördern und Russlands Ruf verbessern. Die Gründungsidee erwies sich als falsch.
ca. 122 Zeilen / 3637 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.
ca. 311 Zeilen / 9309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.