Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf.
ca. 276 Zeilen / 8257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Kamala Harris hat verstanden, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. Das mag auch an der Philosophie von John Dewey liegen.
ca. 257 Zeilen / 7704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Mit Kunst sozialen Wandel erreichen, das ist der Antrieb der Künstlerin Adrian Piper. Ein Gespräch aus Anlass der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an sie
ca. 194 Zeilen / 5796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kein Zeichen, kein Slogan, kein Bild ist unschuldig: Der Reader „Radikales Denken“ widmet sich der Aktualität Susan Sontags und ihres Werks.
ca. 209 Zeilen / 6267 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen.
ca. 569 Zeilen / 17058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
US-Autor Henry David Thoreau würde am Mittwoch 200 Jahre alt. Nun erscheint eine neue Biografie über den geselligen Eigenbrötler.
ca. 123 Zeilen / 3688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich hat Deutschland eine eigene Tradition der Rassismuskritik. Wir sollten uns daran erinnern, statt US-amerikanische Theorien abzukupfern.
ca. 282 Zeilen / 8445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Warum erscheinen einige Leben betrauerbar und andere nicht? Eine Tabu-Frage – Judith Butler stellte sie während ihrer Kölner Gastdozentur dennoch.
ca. 138 Zeilen / 4135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.
ca. 236 Zeilen / 7065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Homosexualität und weibliche Lust durfte es nicht geben – also erfanden Analytiker die Liebe. Und hinterließen eine Spur der Verwüstung.
ca. 297 Zeilen / 8893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
STAR Theodor W. Adorno und Max Horkheimer sollen auf dem Walk of Fame verewigt werden
ca. 55 Zeilen / 1555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Judith Butler diskutierte mit taz-Autor Micha Brumlik im Jüdischen Museum in Berlin. Sie schwankt zwischen Philosophie und Aktivismus.
ca. 122 Zeilen / 3648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
JA
ca. 213 Zeilen / 5554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Aufgebrachte Demonstranten vor der Paulskirche, verhaltene Stimmung im Inneren: Judith Butler ist mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis geehrt worden.
ca. 144 Zeilen / 4295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kontroverse um die Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises an Judith Butler hält an. Die Debatte droht, ihrem Werk die politische Dimension zu nehmen.
ca. 166 Zeilen / 4967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit Judith Butler erhält zum ersten Mal eine Frau den renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Einzelne, dem Staat Israel verbundene Publizisten und Gruppen monieren das.
ca. 160 Zeilen / 4792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
"Krieg gegen den Terror", "Achse des Bösen" - ein Wiedersehen mit den Begriffen, welche uns in den zehn Jahren nach 9/11 heimgesucht haben.
ca. 244 Zeilen / 7319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
PHILOSOPHIE Der Kläger wäre der Golf von Mexiko: Michel Serres, französischer Wissenschaftshistoriker, Philosoph und Sohn eines Fluss- Schiffers, über die Verbindung von Natur- und Literaturwissenschaft und seine Forderung, das Meer als Rechtssubjekt anzuerkennen
ca. 295 Zeilen / 8954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
EVOLUTION UND ERZIEHUNG Die gemeinschaftliche Kinderbetreuung fördert die menschliche Entwicklung, sagt die amerikanische Biologin Sarah Blaffer Hrdy in „Mütter und andere“
ca. 228 Zeilen / 6195 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
Bühne frei für den Theoriestar: Judith Butler entwickelte im Audimax der FU mit viel Aufwand eine simple ethische Formel zum Schutz individuellen Lebens
ca. 179 Zeilen / 5330 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.