• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 48

  • RSS
    • 17. 9. 2021, 14:00 Uhr
    • Nord

    Covid-Ausbrüche in Schlachthöfen

    Fleisch immer noch viral

    Die Zustände in den Schlachtfabriken und Unterkünften führen erneut zu Covid-Ausbrüchen. Betroffen sind Höfe in Georgsmarienhütte und Westerstede.  Lisa Bullerdiek

    Ein Mitarbeiter mit Mund-Nasen-Schutz zerlegt Schweinekeulen im Schlachtbetrieb der Emil Färber GmbH in Sachsen.

      ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 17. 9. 2021, 00:00 Uhr
      • nord, S. 29 ePaper 25 Nord
      • PDF

      Finn Walter über prekäre Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie

      Die Zuhälter der Schlachthöfe

      • PDF

      ca. 68 Zeilen / 2022 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 12. 5. 2021, 10:33 Uhr
      • Öko
      • Arbeit

      Nach Corona-Ausbruch auf Spargelhof

      Raus nur noch zum Arbeiten

      Auf einem Hof des Spargelbauern Thiermann sind 130 Beschäftigte infiziert. Nun sind alle 1.000 Mit­ar­bei­te­r*in­nen in Arbeitsquarantäne.  Michael Trammer

      Spargelfeld mit Deckplanen, im Vordergrund hebt ein Arbeiter eine Plane an

        ca. 257 Zeilen / 7703 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 7. 5. 2021, 17:52 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        „Arbeitsquarantäne“ auf Spargelhof

        Wie Vieh gehalten

        Kolumne Geht's noch? 

        von Erica Zingher 

        Auf einem Spargelhof werden Ern­te­hel­fe­r:in­nen nach einem Corona-Ausbruch in ihren Unterkünften eingesperrt. Nur zum Arbeiten dürfen sie raus.  

        Erntehelfer stechen frühen Spargel unter Plastikfolie

          ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kolumne

          • 23. 4. 2021, 17:29 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          FFP-2-Masken bei Amazon unerwünscht

          Zwist um Masken

          MitarbeiterInnen von Amazon sollen OP-Masken, aber keine FFP-2-Masken tragen. Der Grund: Mit Letzteren seien längere Pausen nötig.  Barbara Dribbusch

          Verpackte rosa und hellblaue Medizinmasken hängen auf der Wäscheleine

            ca. 56 Zeilen / 1678 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 26. 12. 2020, 06:00 Uhr
            • Nord

            Infektionen beim Versandhändler

            Corona-Hotspot Amazon

            Im Logistikzentrum von Amazon in Garbsen haben sich 250 Mitarbeiter*innen mit dem Coronavirus infiziert. Wo sie sich angesteckt haben, ist unklar.  Nadine Conti

            ArbeiterInnen stehen an einem Sortierband voller Pakete

              ca. 162 Zeilen / 4841 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Bericht

              • 28. 10. 2020, 10:10 Uhr
              • Nord

              Arbeitsbedingungen bei Amazon

              Fatale Überwachung

              Der Druck auf die Mitarbeiter*innen im Amazon-Zentrum Winsen ist hoch. Da kann es schon mal zu Unfällen kommen wie im Fall von Marc S.  Katharina Schipkowski

              Menschen in Warnwesten stehen am Fließband, darauf liegen Kartons

                ca. 210 Zeilen / 6279 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Bericht

                • 12. 10. 2020, 16:06 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Nach Stilllegung wegen Coronainfektionen

                Kritik an Öffnung von Schlachthof

                Auf Druck der Agrarlobby darf ein coronaverseuchtes Fleischwerk wieder schlachten. Gewerkschafter fordern, nicht nur Schweinehalter zu schützen.  Jost Maurin

                Nahaufnahme eines Schweinetrasporters.

                  ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 30. 7. 2020, 10:07 Uhr
                  • Nord

                  Gewerkschafter über Schlachthöfe

                  „Die Enge ist das Problem“

                  NGG-Geschäftsführer Mattias Brümmer findet, Schlachter sollten nicht nur alle zehn, sondern alle drei Tage auf das Corona-Virus getestet werden.  

                  Schlachthof-Mitarbeiter verarbeiten Fleisch am Fließband.

                    ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Interview

                    • 18. 7. 2020, 00:00 Uhr
                    • was war – was kommt, S. 54 ePaper 42 Nord
                    • PDF

                    Kein Wasser, keine Toiletten

                    In Hannover lebten Bauarbeiter unter schlimmen Bedingungen  Reimar Paul

                    • PDF

                    ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    • 1. 7. 2020, 20:27 Uhr
                    • Nord

                    Ex-Landrat von Hameln wieder im Fokus

                    Der Shitstorm ist immer schon da

                    Erneut am Pranger sieht sich Tjark Bartels, der Ex-Landrat von Hameln-Pyrmont. Er will seinen Burn-out als Dienstunfall werten lassen.  Petra Schellen

                    Ex-Landrat Tjark Bartels im Schattenprofil

                      ca. 139 Zeilen / 4162 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 23. 5. 2020, 12:00 Uhr
                      • Nord

                      Gesundheitsschutz für Erzieher:innen

                      Ein Attest reicht nicht

                      Niedersachsens Kommunaler Arbeitgeberverband will, dass Erzieher:innen zum Betriebsarzt gehen, wenn sie sich vom Dienst befreien lassen wollen.  Nadine Conti

                      Kitakinder bilden einen Spielkreis

                        ca. 160 Zeilen / 4782 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 13. 5. 2020, 07:00 Uhr
                        • Nord

                        Corona in der Fleischindustrie

                        Niedersachsen wacht spät auf

                        Aufgeschreckt durch die Masseninfektionen will jetzt auch Niedersachsen seine Schlachthöfe kontrollieren – aber nur ein bisschen.  Nadine Conti

                        Arbeiter zerlegen Schweinehälften

                          ca. 119 Zeilen / 3546 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 3. 4. 2020, 11:38 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reportage und Recherche

                          Amazon-Mitarbeiter in Coronakrise

                          Die Angst geht um

                          Der Onlinehändler Amazon profitiert in der Coronakrise. Doch wie geht es den Mitarbeiter:innen? In Leipzig arbeiten Hunderte in einer Schicht.  Sarah Ulrich

                          Es laufen viele Mitarbeiter über den Parkplatz beim Amazon-Lager in Leipuig

                            ca. 538 Zeilen / 16116 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Longread

                            • 13. 5. 2019, 12:00 Uhr
                            • Nord

                            Peter und Florian Kossen über die Schlachtindustrie

                            „Es macht mich täglich wütender“

                            Peter und Florian Kossen engagieren sich für Arbeiter in der Schlachtindustrie. Ein Gespräch über Politiker, die wegschauen, und das Ausharren im Gegenwind.  

                              ca. 276 Zeilen / 8272 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              Typ: Interview

                              • 20. 12. 2018, 00:00 Uhr
                              • nord, S. 49 ePaper 21 Nord
                              • PDF

                              Schlachthof fressen Lunge auf

                              Ein Arbeiter im Kreis Cloppenburg ist an Tuberkulose gestorben. Er schuftete in einem Schlachthof der niederländischen Firma Vion. Arzt Florian Kossen hält die Arbeitsbedingungen im Schlachthof für mindestens mitverantwortlich  Lea Schweckendiek

                              • PDF

                              ca. 142 Zeilen / 4231 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              • 26. 11. 2016, 00:00 Uhr
                              • Gesellschaft, S. 23
                              • PDF

                              Hausbesuch Erst machte Evelyn Spillmann als Managerin Karriere, dann streikte ihr Körper. Mit 36 Jahren war sie ausgebrannt, chronisch am Darm erkrankt und berufsunfähig. Sie musste lernen, radikal umzudenken

                              Sie will niemanden bekehren

                              • PDF

                              ca. 219 Zeilen / 6549 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Lebensformen

                              • 28. 6. 2016, 00:00 Uhr
                              • Nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                              • PDF

                              Ausgerechnet Ostfriesland

                              MEDIZIN An der Küste sterben deutlich mehr Männer an Krebs als anderswo in Niedersachsen. Über die Gründe streiten Fachleute: Manche glauben, Auslöser sei der früher von der Werftindustrie benutzte AsbestAndreas Wyputta

                              • PDF

                              ca. 105 Zeilen / 3122 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              • 13. 11. 2015, 00:00 Uhr
                              • Nord, S. 23 Hamburg,Bremen 27 ePaper
                              • PDF

                              „Nicht die Moralkeule schwingen“

                              Auto und Kirche Der neue Wolfsburger Industrieseelsorger Dirk Wagner wird vor allem frustrierte VW-Mitarbeiter begleitenPetra Schellen

                              • PDF

                              ca. 120 Zeilen / 3597 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              • 4. 11. 2014, 18:38 Uhr
                              • Nord

                              Notruf im Dickicht

                              Wegweiser im Wald

                              Wer sich im Wald verläuft oder auf Hilfe angewiesen ist, hat ein Problem. In Niedersachsen sollen nun Schilder mit Ortskennungen Orientierung schaffen.  Sebastian Schulten

                                ca. 99 Zeilen / 2947 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • wochentaz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2023
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln