: Streit in der Polizei
Nach neun Jahren tritt Polizei-Personalratschef Uwe Hundt zurück. Der Grund: ein „Umfeld des Misstrauens“
Mitten im laufenden Tarifkonflikt treten die Querelen im Berliner Landesbezirk der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wieder offen zutage. Der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Polizei, Uwe Hundt, trat gestern zurück und erhob in einer Erklärung schwere Vorwürfe gegen den Landesvorstand um GdP-Chef Eberhard Schönberg. Hundt, der neun Jahre im Amt war, sprach von einem „Umfeld des Misstrauens“.
GdP-Vorstandsmitglied Werner Thronicker erhob schwere Vorwürfe gegen Schönberg. Der langjährige GdP-Chef gehe zunehmend selbstherrlich vor und habe nach zahlreichen kleinlichen Attacken jeglichen Gesprächskontakt zu Polizeipräsident Dieter Glietsch verloren.
Weder Schönberg noch sein Sprecher waren bislang für eine Stellungnahme zu erreichen. Die GdP kämpft derzeit um mehr Geld für die Bediensteten der Polizei und rief bereits zu mehreren Warnstreiks auf.
Anlass für Hundts Rücktritt war, dass der Landesvorstand den Funktionär nicht mehr für die Neuwahlen der Personalvertretungen der Polizei in diesem Dezember aufstellen wollte. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen