Haustiere im Recht

Buchtipp: Ratgeber über Rechte und Pflichten der Haustierhaltung. Thematisiert werden zum Beispiel Aufsichtspflichten, Tierarzt, Tierkauf, Reisen sowie erbrechtliche Aspekte

Tiere gehören für viele einfach zur Familie. Die meisten wissen indes nicht, auf welches juristische Abenteuer sie sich mit der Tierhaltung einlassen; müssen sie oft aber auch gar nicht, denn in der Regel geht ja alles gut.

Ein neuer Ratgeber erklärt, auf welchem rechtlichen Terrain sich der Haustiereigner bewegt. Auf den rund 170 Seiten geht es um alle für Tierhalter wichtigen Fragen: Darf ein Tier in der Wohnung gehalten werden? Wer haftet, wenn es Unfug anstellt, andere gefährdet, gar verletzt? So dürfte zum Beispiel für Hundeliebhaber von Interesse sein, dass ein frei laufender Hund im Wald vom zuständigen Revierförster als „wildernd“ eingestuft werden kann, wenn der Besitzer nicht in der Nähe auszumachen ist – und sogar getötet werden darf, was dem Autor zufolge jährlich 30.000-mal in Deutschland vorkommt. Auch Kampfhunde sowie Hundehalterpflichten kommen zur Sprache. Und wer eines Morgens auf dem Balkon einen offensichtlich anderswo entwischten Kanarienvogel findet, darf ihn nicht einfach behalten, sondern muss ihn als Fundsache sorgsam behandeln, ihn pflegen und in Fundbüro oder Tierheim melden. Weitere Abschnitte des Werkes klären unter anderem auf über die Rechte beim Tierarzt, Tierkauf, Haustiere auf Reisen sowie über erbrechtliche Aspekte.

Fazit: Der Autor Peter Köhler, Rechtsanwalt und selbst Halter eines Dobermanns, verpackt alle rechtlichen Aspekte rund um die Tierhaltung geschickt in zahllose kleine Geschichten. Das Werk liest sich auf weiten Strecken recht amüsant, juristisches Wissen wird gleichsam nebenbei vermittelt. ALO

„Haustiere“. Herausgegeben von der Redaktion ARD-Ratgeber Recht und den Verbraucherzentralen. 8,50 €. Bezug über den Handel oder gegen Rechnung direkt bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, Tel. (0 40) 2 48 32-2 90