piwik no script img

Fronten bleiben verhärtet

Im Streit um die Ausbildungsumlage sind die Interessen vielfältig. Jeder hofft, dass sie nicht kommen muss

BERLIN taz ■ Die Ausbildungsumlage bleibt weiter umstritten. Bei einer Anhörung im Bundestag überwog gestern die Kritik der Verbändevertreter. So befürchten die Arbeitgeber unter anderem, dass es zu „Fehlsteuerungen auf dem Arbeitsmarkt“ kommen könnte. Denn Ausbildungen zu technischen Berufen sind viel teurer als etwa die zur Friseurin oder in kaufmännischen Bereichen. Ergebnis: Technikintensive Branchen würden sich von der Ausbildungspflicht „freikaufen“, während andere Betriebe über Bedarf ausbilden und auf Mitnahmeeffekte setzen.

Die Wohlfahrtsverbände wiederum bemängeln, dass die schulischen Ausbildungen zur Krankenschwester oder Kindergärtnerin unberücksichtigt bleiben. Die Kirchen und Zeitungsverleger vermissen ebenfalls, dass ihre spezifischen Ausbildungen und Volontariate angerechnet werden. Die Kommunen wollen ganz von der Abgabe befreit werden; sie könnten die Zusatzbelastung von etwa 260 Millionen Euro nicht verkraften. Die Bau- und Chemieindustrie schließlich fordern, dass ihre tariflichen Ausbildungsregelungen im Gesetz explizit Vorrang genießen und von eventuellen Abgaben ausgenommen werden.

Die Grünen halten an der Umlage fest, doch sicherten sie zu, diese Einwände zu berücksichtigen. Aus der SPD kam Widersprüchliches. Wirtschaftsminister Clement ist weiterhin gegen eine Abgabe. Kanzler Schröder hingegen stützte Parteichef Müntefering, wenn auch doppelsinnig: „Die Umlage kommt. Muss aber nicht zum Zuge kommen.“ UH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen