piwik no script img

Kommentar: Kritikwürdiger DatenverkehrKontrollierter Kunde

Die Einführung der so genannten RFID-Chips wird den Kunden mehr schaden, als sie den Konzernen nutzen darf: Der Verbraucher gibt wegen des Sicherheitsbedürfnisses der Konzerne mit dem Geld auch noch seine Persönlichkeitsrechte an der Kasse ab. Nach dem Einkauf kann die Bewegung des Kunden mit Hilfe an der Ware befestigter Mikrochips nachvollzogen werden. Die Überwachung der Bürger wird weiter verstärkt.

Es ist daher gut, dass die Bonner Gesellschaft für Informatik auf die Datenschutzrisiken der neuen Technik hinweist und die Einhaltung bestimmter Regeln einfordert – doch die Forderung führt natürlich nicht weit genug. Ein Verbot der Anbringung der Funkchips an Geldscheinen ist notwendig. Der Anspruch der Käufer auf Entfernung, Deaktivierung oder gar Zerstörung der an den Produkten befestigten Chips bekämpft allerdings nur das Symptom und nicht die Ursache: Dieser Anspruch wird nur einer aufgeklärten Minderheit nützen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung wird davon nichts mitbekommen. Um auch diese Leute zu schützen, muss die Einführung der Chip-Technik verhindert werden.

Da nutzt auch der Verweis der Datenschutzbeauftragten nichts, dass bislang keine Datenschutzverletzungen aufgetreten seien. Sollte sich die Technik durchsetzen wird es kein Zurück mehr geben. Andere gesellschaftliche Bereiche haben dies gezeigt. Der Kunde muss sich dann in Zukunft doppelt überlegen was und wo er einkauft – und vor allem was er mit den gekauften Sachen anstellt. HOLGER PAULER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen