kitagebühren: Die Diskussion läuft schief
Ist das Klagen auf hohem Niveau? Wer als Berliner Mutter oder Vater Klage darüber führt, alles werde teurer, die Kinder äßen einem noch die Haare vom Kopf und auch die Kitagebühren stiegen, erntet von Eltern aus Großstädten des Westens wie Hamburg oder München meist nur ein müdes Lächeln: Solche Probleme wollen die erst einmal haben. Denn dass Berlin überhaupt so viele Kitaplätze hat, ist eines der wenigen positiven Erbstücke seiner hälftigen DDR-Vergangenheit. Motto: Es war nicht alles schlecht in Honnis Reich. Es gab die schöne Hymne, den grünen Pfeil – und eben die phänomenal billigen und vielen Kitaplätze. Von dieser Tradition profitieren heute alle, ob Ost, ob West.
Kommentar von PHILIPP GESSLER
Dennoch: Es gibt Grund zur Klage, denn die Erhöhung von Kitagebühren ist immer das falsche Signal in einem Land, das zunehmend vergreist und das bis heute nicht das Problem gelöst hat, wie vor allem Mütter Beruf und Familie unter einen Hut bringen können. Dass fast 50 Prozent der Eltern genauso viel zahlen wie bisher, ist da als Trost nur schwach: Mehr als die Hälfte zahlen also mehr, und das ist in einer armen Stadt wie Berlin auf jeden Fall negativ.
Wenn PDS-Fraktionschef Liebich dann auch noch die Erhöhung der monatlichen Kitagebühren bei Spitzenverdienern um weit mehr als 100 Euro als Ausdruck „sozialer Gerechtigkeit“ feiert, läuft die Diskussion schief: Kinder von Reichen sollten der Stadt so lieb und teuer sein wie Kinder von Armen. Wer mehr zahlen muss, sollte sich nicht auch noch solche indirekte Häme gefallen lassen müssen. Auf dem Teppich bleiben sollten aber auch die Besserverdienenden: Sie zahlen umgerechnet nur etwa 2,30 Euro pro Stunde Kitabetreuung. Ist ihnen ihr Kind das nicht wert?
tagesthema SEITE 22
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen