: berliner szenen Arbeitsamt Lichtenberg
Hartz IV goes Wagner
„Ich komme mit einem überraschenden Anliegen. Ich möchte mich arbeitslos melden“, versucht der Historiker heute einmal witzig zu sein. Doch im Plattenbau des Arbeitsamts Gotlindestraße 93 versteht man keinen Spaß. „Ausfüllen! Raum 570!“, herrscht ihn die Dame hinter dem Tresen mit der Aufschrift „Nicht auflehnen!“ an.
Es ist tatsächlich kein Witz. Wie zum Hohn müssen arbeitslose Akademiker, die im nördlichen Stadtteil Wedding wohnen, nicht etwa in das nahe Arbeitsamt an der Müllerstraße, sondern haben eine halbe Tagesreise ins ferne Lichtenberg anzutreten. Also in jenen östlichen Bezirk, in dem der Legende nach fast nur Nazis wohnen und in den man freiwillig keinen Fuß setzen würde.
Kein Scherz: Als wolle die Hauptstadt ihren unnützen Essern und eingebildeten Schmarotzern von der Uni zeigen, wo der Hammer hängt, heißen alle Straßen im Umfeld der aufzusuchenden Behörde nach Figuren aus der germanischen Sagenwelt: Hagenstraße, Guntherstraße, Wotanstraße – Hartz IV goes Richard Wagner!
Und schon auf der Siegfriedstraße bestätigt sich das Vorurteil. Dem Historiker kommen nur noch bullige Skinheads entgegen. In der linken Hand die Plastiktüte voller Pilsflaschen, in der rechten die Leine mit dem wütend zerrenden Kampfhund. Ihr Blick sagt: „Guck doof, Zecke, und ich lass den Köter los!“
„Sie arbeiten also in einem Verlag. Dann könnense sich ooch nüscht arbeitslos melden!“, teilt schließlich die Sachbearbeiterin dem Historiker böse mit. – „Davon kann ich nicht leben. Dann mache ich eben gar nichts mehr. Ich brauche Sozialhilfe!“ – „Det kommt janz druff an, wie det Sozialamt det sieht! Hier kriegense jedenfalls nüscht!“, schreit die Dame. JAN SÜSELBECK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen