: Kirchen sind das Maß der Höhe
Der Kölner Bund Deutscher Architekten (BDA) kritisiert, dass bei der Stadtplanung einzelne Ämter nie das Ganze in Blick haben. Wichtigstes Zukunftsprojekt: die Entwicklung eines Höhenplans für die City
VON Jürgen Schön
Eine Stadtplanung, die Köln als Ganzes sieht, deren Ergebnisse nicht kurzfristig, sondern auch die nächsten Jahrzehnte tragen und die sorgsam mit dem Stadtpanorama umgeht. Das war das große Ziel, das der Kölner Bund Deutscher Architekten (BDA) vor zwei Jahren mit einem „5-Punkte-Papier“ erreichen wollte. Aus Anlass der anstehenden Kommunalwahl zog BDA-Vorsitzender Christian Schaller nun eine erste Bilanz. „Es ist wenig passiert, was uns glücklich macht“, war am Donnerstag sein überwiegend negatives Fazit.
Zu dem wenigen Positiven gehört die Bündelung der Kompetenzen beim neuen Stadtentwicklungsdezernenten Bernd Streitberger. „Hoffentlich bekommt er von den Politikern die Unterstützung, die er braucht“, meinte Schaller. Doch noch immer seien zu viele Ämter an den Planungsprozessen beteiligt. „Geht es etwa um die Gestaltung eines Platzes, konkurrieren Grünflächenamt, Straßenbauamt, Abfallwirtschaft und Bezirksvertretung mit einander. Jeder sieht nur seinen Bereich und nicht das Ganze“, beschrieb Architekt Johannes Schilling, der Vorsitzende des Gestaltungsbeirats, der Politik und Verwaltung berät, die Lage. Für die Umsetzung der Großprojekte „via sacra“ und „via culturalis“ fürchtet Schaller Ähnliches: „Das Ergebnis wäre ein Flickenteppich.“
Ein weiteres rares Positivum, so Schaller, sei der Workshop zur Entwicklung des Rechtsrheinischen zwischen Mülheimer Brücke und Deutzer Hafen. „Das wichtigste Ergebnis war, dass hier Arbeit und Wohnen auf neuartige Art vermischt werden sollen“, fasste er zusammen. „Hoffentlich wird das weiter verfolgt.“ Allzu oft werde in Köln vor allem auf die Interessen Privater Rücksicht genommen. Ein Beispiel sei die Norderweiterung der Messe. „Hier wurde die Chance vertan, der Bevölkerung vom Osten her einen Zugang zum Rhein zu schaffen.“
Wichtigstes Zukunftsprojekt sei die Entwicklung eines Höhenplans, der im linksrheinischen Kerngebiet der Stadt die Traufhöhe der Häuser regelt. „Besonders zwischen 1960 und 1980 konnten hier Häuser gebaut werden, die mit ihrer Höhe das Stadtbild stören“, so Schaller. Als „Maßstab“ sollten künftig die Schiffe der romanischen Kirchen gelten, die die Häuser ihrer Umgebung deutlich überragen und so weithin sichtbare „Leuchttürme“ im Stadtbild sein können. Die Richthöhe der umgebenden Häuser – 20 Meter dürften die Obergrenze sein – könne dabei der unterschiedlichen Höhe der Kirchen angepasst werden. „Stadtbaumeister Rudolf Schwarz hat so nach 1945 auf St. Aposteln Rücksicht genommen“, verwies Schaller auf Zeiten, als Stadtplanung in Köln noch funktionierte. Eng zusammen hängen mit dem Höhenplan das Hochhauskonzept und die Umgestaltung der Ringe. „Ich fürchte aber“, so Schaller, „dass alles wieder unabhängig voneinander diskutiert wird.“ Dabei sei das Stadtpanorama ein Pfund im Konkurrenzkampf der Städte.
Und noch etwas kritisierte BDA-Vorsitzender Schaller als typisch für Köln: bei Wettbewerben zu sehr auf fertige Ergebnisse zu achten als auf die Möglichkeit, etwas zu entwickeln. So geschehen jüngst beim Wettbewerb für das Clouth-Gelände in Nippes. Hier habe ein Entwurf gewonnen, der keinerlei Rücksicht nehme auf das, was sich dort in den letzten Jahren entwickelt hat, und der nicht berücksichtige, was aus der ehemaligen Gummifabrik werden könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen