piwik no script img

Ende zweier Affären

Politaffären bei CDU und FDP: Keine Konsequenzen für Siemens-Flach, keine Ermittlungen gegen RWE-Arentz

DÜSSELDORF taz ■ Die Gehälteraffären von FDP-Frau Ulrike Flach und CDU-Mann Hermann-Josef Arentz sind wohl ausgestanden. Während der von seinen Parteiämtern zurückgetretene nordrhein-westfälische Christdemokrat keine juristischen Konsequenzen fürchten muss, hat die Freidemokratin mit keinen weiteren Schritten ihrer Parteiführung zu rechnen.

Wegen seines RWE-Gehalts muss der im Dezember zurückgetretene Vorsitzenden des CDU-Arbeitnehmerflügels Arentz ebensowenig vor Gericht wie der gestürzte CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer (taz berichtete). Es werde aller Voraussicht nach keine Ermittlungen geben, sagte gestern ein Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft. Anhaltspunkte für Abgeordnetenbestechung gebe es nicht. Als NRW-Landtagsabgeordneter sei Arentz kein Amtsträger, so dass auch Vorteilsnahme ausscheide. Arentz hatte von RWE 60.000 Euro Jahresgehalt ohne erkennbare Gegenleistung bezogen.

Während Arentz immerhin seine Politämter abgeben musste, gibt es für die Mülheimer FDP-Bildungspolitikerin Flach Entwarnung auf der ganzen Linie. Die liberale Bundestagsfraktion will nicht weiter nachhaken, warum Flach neben ihren Diäten seit dem Jahr 1998 auch ein volles Gehalt vom Siemens-Konzern bezogen hat. Die Abgeordnete Flach habe in der Fraktion Rede und Antwort gestanden, sagte FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt gestern in Berlin. „Ob mehrere Tätigkeiten nebeneinander zeitlich überhaupt machbar sind, muss jeder für sich selbst entscheiden“, sagte er zu dem konkreten Fall.

Flach, die auch stellvertretende NRW-FDP- Landesvorsitzende ist, hatte bis zum Herbst auch ein volles Gehalt als Übersetzerin von etwa 60.000 Euro bezogen. Kritiker hatten die Angemessenheit des Lohns im Fall Flach in Frage gestellt. Inzwischen hat Flach den Job aufgegeben. TEI

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen