piwik no script img

„Weniger objektbezogen“

AUSSTELLUNG Eine Galerie zeigt Fotografien, die nicht sehenden Auges entstanden sind

Günter Bareither

■ 54, ist Künstler, Objektgestalter und Initiator der Ausstellung „Augenlicht“.

taz: Warum drücken Sie zwei Blinden einen Fotoapparat in die Hand, Herr Bareither?

Günter Bareither: Weil ich herausgefunden habe, dass blinde Menschen weniger objektbezogen sind als Sehende. Die beiden wollten zunächst immer, dass ich Ihnen zeige, was sie fotografieren sollen. Und ich habe Ihnen gesagt: Sie sollen sich nach ihren übrigen Sinnen richten und damit Fotos machen. Dabei sind sehr interessante Sachen herausgekommen.

Sind diese Fotos, die Blinde machen, nicht im Grunde total willkürlich?

Nein. Ihre übrigen Sinne sind ja geschärft, sie verlassen sich beispielsweise mehr auf ihr Gehör und halten da die Kamera hin.

Jürgen K. und Marion K., die beiden Fotografen...

...sind darin totale Laien. Die kannten sich mit einer Kamera gar nicht aus. Ich hab Ihnen zunächst den Finger an den Auslöser geführt – der Rest war so eingestellt, dass da scharfe Bilder rauskommen, wenn sie nicht zu sehr verwackelt sind. Dann haben sie festgehalten, was sie in Bremen und Bremerhaven, in Parks, auf den Straßen, während eines Konzerts, am Lagerfeuer wahrgenommen haben. Jürgen K., 54, ist erst vor etwa zehn Jahren erblindet, Marion K., 47, ist seit ihrer Kindheit blind.

Wie macht sich dieser Unterschied in den Bildern denn bemerkbar?

Jürgens Fotos haben oft etwas Männliches, sind konkreter. Marion hält dagegen auch Sachen fest, die einen Mann vielleicht nicht so interessieren würden.

Wie stehen die beiden zu den Bildern?

Schwer zu sagen. Man kann es ihnen nur erklären, beschreiben.

Fotografieren Jürgen und Marion K. denn weiterhin?

Im Moment nicht. Ich strebe jetzt aber Foto-Projekte mit anderen Blinden an. INTERVIEW: Jan Zier

Werktags 14 bis 18 Uhr, Agentur & Galerie Drei hoch 3, Schildstr. 27

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen