piwik no script img

BARBARA OERTEL ÜBER DAS FORTWÄHRENDE MORDEN IN TSCHETSCHENIENKalkulierte Ignoranz

Kaum werden mit Sarema Sadulajewa und ihrem Ehemann wieder Menschenrechtler in Tschetschenien kaltblütig ermordet, erinnert man sich daran, dass in Tschetschenien vielleicht doch nicht alles zum Besten steht. Mit dieser nur punktuellen Empörung wird der ohnehin zynischen russischen Politik im Nordkaukasus noch eins draufgesetzt: Es müssen schon prominente Opfer zu beklagen sein, damit diese Region wieder ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerät. Ansonsten findet für sie Tschetschenien nicht mehr statt. Warum auch?

Offiziell wurde die Antiterror-Operation der Russen im vergangenen April für erfolgreich abgeschlossen erklärt. Amtlicher Lesart zufolge ist Tschetschenien damit wieder auf Normalisierungskurs. Dass unter der brutalen Herrschaft des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow jeden Tag Menschen verschleppt, gefoltert und getötet werden, wird nicht weiter ernst genommen. Zur Verantwortung gezogen wird in der Regel niemand. Künftig werden noch weniger Informationen über die zahlreichen Gräueltaten nach außen dringen. Denn nach dem Mord an Natalja Estimirowa hat mit Memorial eine der letzten dort tätigen Menschenrechtsorganisationen ihr Büro bis auf weiteres geschlossen.

Mit Ausnahme der Tschetschenen können mit dieser Verdrängung alle gut leben – allen voran die westliche Staatengemeinschaft. Angesichts florierender Wirtschaftsbeziehungen, einer erdrückenden Abhängigkeit im Energiebereich und der Furcht vor etwaigen diplomatischen Verwerfungen ist es opportun, wegzuschauen und Russland nicht mit klaren Worten zu kritisieren – auch um den Preis einer Mitverantwortung für schwerste Menschenrechtsverletzungen in diesem Land.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen