Homophobie in der Fußball-Bundesliga: Nicht gehört, nichts gesehen
Der VfL Wolfsburg steckt nach dem 1:1 gegen Augsburg in der Krise. Und dann schweigt der Klub auch zu den homophoben Äußerungen seines Stürmers.
![Tribünenbanner "VfL: Vielfalt glaubhaft propagieren oder Behrens auf dem Platz akzeptieren" Tribünenbanner "VfL: Vielfalt glaubhaft propagieren oder Behrens auf dem Platz akzeptieren"](https://taz.de/picture/7332409/14/490984070-1.jpeg)
„VfL: Vielfalt glaubhaft propagieren oder Behrens auf dem Platz akzeptieren“ stand auf einem riesigen Transparent. Dass nach dem Spiel, das 1:1 endete und die sportliche Not des VfL Wolfsburg vergrößerte, keine klaren Worte zu dem Trubel um Behrens gefunden wurden, kam einer Niederlage gleich.
22.654 Zuschauer wollten am 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga im Stadion miterleben, ob dem VfL Wolfsburg endlich der erste Heimsieg in der Saison 2024/25 gelingt. Der Rückhalt der eigenen Fans war trotz des bisher mäßigen Saisonverlaufs lautstark und konstruktiv. Es war in jedem Fall eine Gemengelage, in der es durchaus möglich war, die Pfiffe gegen einen eigenen Spieler oder Transparente mit sensiblen Botschaften gegen ihn wahrzunehmen.
Doch die Hauptdarsteller des Vereins sahen sich nicht in der Lage, Stellung zu beziehen – zum Beispiel Cheftrainer Ralph Hasenhüttl. Pfiffe? Hatte er angeblich nicht gehört. Transparente? Hatte er nicht gesehen. „Ich bewerte vor allem, was er mir als Spieler gibt, und ich habe selten einen so professionellen Spieler gesehen“, sagte Hasenhüttl in der Pressekonferenz nach der Partie über Behrens.
Nur eine karge Entschuldigung
Rückblende. Bei einer vereinsinternen Signierstunde im September hatte sich Behrens nach übereinstimmenden Medienberichten zunächst geweigert, Sondertrikots in Regenbogen-Farben zu signieren. Die „Sport-Bild“ berichtete sogar darüber, dass der Satz „So eine schwule Scheiße unterschreibe ich nicht“ von Behrens gefallen sein soll. Das kollektive Bemühen des VfL Wolfsburg, eine klare Position zu Vielfalt zu vertreten und ein Einstehen für mehr Diversität in der Gesellschaft einzufordern, war durch das Verhalten des Stürmers stark beschädigt worden.
Trotz einer kurzen Entschuldigung von Behrens („Meine spontanen Äußerungen waren absolut nicht in Ordnung.“) und einer vom Verein verhängten Geldstrafe, deren Höhe unbekannt ist, kommt das Thema nicht zum Ruhen. Im Auswärtsspiel beim FC St. Pauli eine Woche zuvor war der Profi massiv von den gegnerischen Fans kritisiert worden. Mit der Kritik im eigenen Stadion setzt sich das Thema fort – was allerdings auch vereinsinterne Gründe hat.
Zu denen, die sich nach dem Heimspiel gegen den FC Augsburg klar und deutlich hätten äußern können, gehörte mit Sebastian Schindzielorz auch der Sportdirektor des VfL Wolfsburg. Zu einer sportlichen Analyse einer Partie, in der Neuzugang Mohammed-Elamine Amoura den Niedersachsen mit seinem Tor zumindest einen Punkt rettete, war er bereit. Das Thema Behrens dagegen umdribbelte der Routinier. „Ich habe die Plakate nicht wahrgenommen und glaube, wir sollten uns auf den Fußball konzentrieren“, sagte Schindzielorz.
Wie man sich kontroversen Aspekten stellt, das machte wieder einmal Maximilian Arnold vor. Der Kapitän scheut sich seit Jahren nicht vor strittigen Thematiken, nimmt kein Blatt vor den Mund und äußerte sich zum Verhalten von Behrens. „Der Junge hat eine Sache ausgesprochen, die man so nicht ausspricht. Aber ich möchte alle im Stadion sehen, die noch nie etwas Falsches gemacht haben“, sagte Arnold. Er plädierte dafür, dass Behrens eine zweite Chance verdient habe.
Als Kapitän läuft Arnold regelmäßig mit der Regenbogenbinde am linken Oberarm auf. Für Vielfalt einzustehen, ist dem 30-Jährigen wichtig. Behrens aufgrund seines Verhaltens dauerhaft in eine Ecke zu stellen, findet er aber nicht richtig. „Der Junge hat niemanden umgebracht. Ich verurteile ihn nicht“, sagte Arnold, bemängelte aber das ständige Nachbohren der Medien. „Mit dem Finger auf andere zeigen – da sind wir alle stark drin. Das stört mich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen