Rundum-Grün in Kreuzberg: Nein, wir sind hier nicht in Tokyo
Die Grünen wollen die Ausnahme-Ampelschaltung am Checkpoint Charlie schützen – und bemühen einen fragwürdigen Vergleich.
S chwarz-Rot hat’s gegeben, Schwarz-Rot will’s wieder nehmen: Die sogenannte „Rundum-Grün-Kreuzung“ am Checkpoint Charlie, im Jahr 2000 unter dem Diepgen-Senat als Verkehrsversuch eingeführt und mehr aus Bräsigkeit als aus verkehrstechnischen Erwägungen beibehalten, soll bald wieder zur stinknormalen Kreuzung werden, auf der die FußgängerInnen parallel zum Auto- und Radverkehr „Grün“ haben. Das hat die CDU-geführte Mobilitätsverwaltung schon im vergangenen Jahr angekündigt.
Die Grünen finden das gar nicht gut. VertreterInnen des Abgeordnetenhauses und der Bezirksverwaltung von Friedrichshain-Kreuzberg wollen kommende Woche vor Ort für die endgültige Verstetigung der in Berlin einzigartigen Regelung trommeln. Das Kreuzberger Rundum-Grün sei der berühmten Tokyoter Shibuya-Kreuzung nachempfunden und ein „Highlight für Tourist*innen“. Um dieses noch heller strahlen zu lassen, fordern sie, „als Zeichen für ein weltoffenes Berlin die Zebrastreifen in Pride-Farben umzusetzen“.
Abgesehen davon, dass es auf deutschen Kreuzungen mit Ampelschaltung keine Zebrastreifen gibt – gemeint sind wohl die gestrichelten Linien der sogenannten Fußgängerfurten –, gehört der Verweis auf Japan zu den im Wortsinn weltfremden Berliner Selbstüberschätzungen. Wer das nördliche Kreuzberg für Shibuya hält, hält auch die Friedrichstraße für die Fifth Avenue und den Gendarmenmarkt für die Piazza Navona. Dass den TouristInnen in ihren rumpeligen Cabrio-Doppeldeckern zuverlässig die Einzigartigkeit des Rundum-Grüns eingebläut wird, ändert daran gar nichts.
Die eigentlichen Fragen sind: Macht die Sonderregelung die Kreuzung sicherer? Und macht sie sie effizienter oder komfortabler? Letzteres glaubt die Verkehrsverwaltung ausschließen zu können, wie auch aus der Antwort auf eine Grünen-Anfrage im vergangenen Jahr hervorgeht. Sie argumentiert, durchaus zu Recht, dass durch die drei getrennten Ampelphasen nicht nur die Autos, sondern auch die zu Fuß Gehenden länger warten müssen. Die stauten sich dadurch auch auf der Mittelinsel am U-Bahn-Ausgang und querten dann gerne mal bei Rot. Viele kapierten noch nicht einmal, dass hier eine von der Norm abweichende Regel gilt.
Ein bisschen sicherer
Dass FußgängerInnen die Kreuzung ohne motorisierte Abbieger sicherer queren können, muss die Verwaltung allerdings auch einräumen. Sie verweist dafür darauf, dass das nicht für Radfahrende gilt, zumal die sich beim „indirekten Linksabbiegen“ (man rollt erst geradeaus und biegt gegenüber ab, sobald die querende Richtung Grün hat) teilweise mit den zu Fuß Gehenden ins Gehege kommen.
Die nackten Zahlen sagen: Seit Beginn des Verkehrsversuchs ist die Häufigkeit von Unfällen gesunken, wenn auch nicht dramatisch – abgesehen von den verkehrlich entspannteren Pandemiejahren. Reicht das als Argument, um das Rundum-Grün unter Denkmalschutz zu stellen? Wahrscheinlich ja. Viel mehr ist aber nicht dran. Wenn es Dinge gibt, die Berlin zur Weltstadt machen, gehört eine popelige Ampelschaltung sicher nicht dazu.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn