piwik no script img

MigrationspolitikFeindselige Stimmung

Gastkommentar von Maiyra Chaudhry

Deutsche Po­li­ti­ke­r:in­nen warnen vor migrantischen Straftätern. Doch sexualisierte Gewalt lässt sich nicht mit der Herkunft erklären.

Das kam nicht überall gut an: Cem Özdemirs Äußerungen über migrantische Männer und deren Verhalten gegenüber Frauen Foto: Stefan Sauer/dpa

S orgen über Sorgen in der deutschen Asyl- und Migrationspolitik. Von „Wir müssen die Zahl der Flüchtlinge deutlich reduzieren“ bis hin zu Forderungen „Wir müssen in einem großen Stil abschieben“; beides bekannte Zitate von deutschen Politikern. Und nein, sie stammen nicht von Mitgliedern der AfD.

Migration ist zum Dauerbrenner geworden, der aktuell nur noch über das Negative definiert wird. Es ist zur politischen Normalität geworden, dass über kriminelle, gefährliche und nicht integrierbare Menschen gesprochen wird. Erst kürzlich rüttelt Grünen-Abgeordneter Cem Özdemir die Menschen auf, die Realität klar zu benennen. In einem Gastbeitrag für die FAZ schrieb er nicht nur als Politiker, sondern auch als Vater.

Seine Tochter habe sich in Berlin ein besonders dickes Fell zulegen müssen, wie viele andere Frauen auch. Sie und ihre Freundin werden „von Männern mit Migrationshintergrund unangenehm begafft oder sexualisiert“. Den Grund dafür hat Özdemir natürlich auch parat, „die patriarchalen Strukturen und die Rolle der Frau in vielen islamisch geprägten Ländern“, seien schuld an den wirklich erschreckenden Erlebnissen.

Abgesehen von der Instrumentalisierung der eigenen Tochter, ist mal wieder die Religion der „kleinen Paschas“ an allem Übel schuld. Welche Religion auf dieser Welt lehrt eine Ausübung von sexueller Gewalt? Hat sich die Frage der Religion auch jemand bei der Verdopplung an Sexualdelikten auf dem Oktoberfest gestellt?

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Fehlende Aufklärung

Es ist unbestreitbar, dass jede Form von sexueller Belästigung und Gewalt inakzeptabel ist, egal wo sie stattfindet oder wer die Täter sind. Statt vorschnell Religion oder Herkunft als Erklärung heranzuziehen, sollten wir uns auf die eigentlichen Probleme konzentrieren: toxische Männlichkeit, fehlende Bildung über sexuelle Gewalt, Machtstrukturen, Alkoholmissbrauch und ein unzureichender Schutz für die Opfer.

Maiyra Chaudhry

ist Medien- und Kommunika­tionswissenschaftlerin. Als freie Journalistin beschäftigt sie sich mit den Themenschwerpunkten Medienkritik, Diskriminierung und Religion.

Nur wenn wir das Problem klar erkennen und benennen, können wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, die uns als Gesellschaft voranbringen, statt uns zu spalten

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es gibt meiner Meinung nach keinen größeren Multiplikator für toxische Maskulinität als die Zugehörigkeit zu Islam oder auch Christentum konservativer Lesart. Das die offensichtlichen Fragen hier aus Angst selbst des Rassismus bezichtigt zu werden nicht gestellt werden, behindert eine ehrliche Migrationsdebatte seit Jahren.