piwik no script img

der check

Gibt es in Deutschland neuerdings eine Zensurbehörde?

Rechte Kreise werfen der Bundesnetzagentur und dem Bundeswirtschaftsministerium, in dessen Geschäftsbereich die neue Behörde fällt, vor, eine Zensurstelle aufzubauen. „Neue Zensur mit ‚Trusted Flaggern‘ im Netz“ titelt etwa das rechtspopulistische Portal „Nius“.

Richtig ist:

Rechtswidrige Inhalte, ­mangelnder Jugendschutz oder ohne Begründung gesperrte Accounts sind ein Problem bei Onlineplattformen. Weil die Plattformen sich oft wenig engagiert zeigen, gegen diese und andere Missstände vorzugehen, etwa gegen Beleidigungen, üble Nachrede, Verleumdung oder Volksverhetzung – Tatbestände, die häufig unter Hassrede zusammengefasst werden –, hat die EU den Digital Services Act (DSA) verabschiedet. Der sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten zentrale Koordinierungsstellen einrichten. An die sollen sich Nut­ze­r:in­nen wenden können, zum Beispiel, wenn Plattformen nicht genug für den Schutz von Minderjährigen tun oder sich mutmaßlich rechtswidrige Inhalte nicht unkompliziert melden lassen.

In Deutschland liegt diese Koordinierungsstelle bei der Bundesnetzagentur. Sie soll überwachen, ob sich die Unternehmen an die gesetzlichen Vorgaben halten – also zum Beispiel genug Ressourcen in die Moderation stecken oder Beschwerden in angemessener Zeit und Weise bearbeiten. Sie entscheidet aber nicht über Recht- oder Nichtrechtmäßigkeit von Inhalten und kann auch keine Löschung anordnen.

Die Koordinierungsstellen sollen laut DSA außerdem vertrauenswürdige Hinweisgeber ernennen. Das sind zum Beispiel NGOs, die über besondere Expertise bei der Identifizierung rechtswidriger Inhalte verfügen. „Trusted Flagger“ heißen diese. Am 1. Oktober hat die Bundesnetzagentur den ersten zugelassen, daran entzündete sich die Debatte. Erhält eine Onlineplattform eine Meldung von so einem Hinweisgeber, muss sie diese laut DSA mit hoher Priorität bearbeiten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen – bei eindeutig rechtswidrigen Inhalten beispielsweise die Löschung. In Konfliktfällen kann allerdings erst ein Gericht final entscheiden, ob etwa eine Löschung rechtswidrig war oder erforderlich ist. (sve)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen