Gewerkschaftsarbeit im Einzelhandel: Beraten, verkaufen, streiken

Niedrige Löhne und hohe Belastung prägen oft den Einzelhandel. Die Gewerkschafterin Phuc Chu Thi Hong setzt sich seit Jahren für bessere Bedingungen ein.

Ein Geschäft mit Mode im Schaufenster, davor Passanten. Es ist eine Filiale der Bekleidungskette "COS"

Filiale der Modekette COS am Ku'damm, der Arbeitsplatz von Phuc Chu Thi Hong. Hier hat sie 2015 einen Betriebsrat gegründet Foto: Schöning/imago

Berlin taz | Als sich Phuc Chu Thi Hong 2010 in der COS-Filiale am Kurfürstendamm bewirbt, hat sie eigentlich nicht vor, mehr als zehn Jahre dort zu arbeiten. Chu Thi Hong, in Vietnam geboren und in Brandenburg aufgewachsen, ist damals 24 Jahre alt und studiert Modedesign in Berlin. COS ist eine schwedische Modemarke und Teil der H&M-Gruppe. „Das war ein Unternehmen, von dem ich überzeugt war“, sagt sie. „Ich stand hinter der Ware, die ich verkauft habe.“

Heute ist Chu Thi Hong 38 Jahre alt – und arbeitet nun schon seit 14 Jahren bei COS. In dem Geschäft am Kurfürstendamm hat sie 2015 den ersten Betriebsrat von COS in Berlin gegründet und jahrelang dessen Vorsitz übernommen. Bei Verdi ist sie leidenschaftliche Gewerkschafterin und war in den vergangenen Jahren immer wieder an Streiks im Einzelhandel beteiligt. Über ihre ersten Jahre bei COS sagt sie heute: „Ich bin damals reingegangen mit dem Gedanken: ‚Dieses Unternehmen ist anders‘ – und wurde eines Besseren belehrt.“

Ende 2023 waren in Berlin laut Arbeitsagentur rund 120.000 Menschen im Einzelhandel beschäftigt, knapp 60 Prozent davon Frauen und fast die Hälfte in Teilzeit. Auch Chu Thi Hong wird zunächst als studentische Hilfskraft mit zehn Wochenstunden angestellt. Fortan berät sie Kund*innen, macht den Verkauf und verräumt die Ware. Sie arbeitet nicht zum ersten Mal im Einzelhandel und weiß: Wer hier durchhalten will, muss belastbar sein. „Man hat fast immer mehr Arbeit, als man eigentlich schafft“, sagt Chu Thi Hong. Trotzdem kommt sie gut im neuen Job an. Mit dem Team versteht sie sich gut, auch die Be­ra­tung macht ihr Spaß: „Das sind immer schöne Momente für mich, wenn ich einen Kunden glücklich machen kann.“

Mit der Zeit merkt Chu Thi Hong jedoch, dass die Dinge nicht so laufen, wie sie es sich erhofft hatte. Immer weniger Mit­ar­bei­te­r*in­nen seien angestellt worden, während der Pandemie seien viele Kol­le­g*in­nen in Kurzarbeit geschickt worden. Von ihrem Team habe man jede Menge Flexibilität erwartet. „Einsatzpläne wurden oft so kurzfristig erstellt, dass man kaum einen Termin beim Arzt machen konnte, weil man nicht wusste, wann man eingesetzt wird“, erzählt sie.

Wer durchhalten will, muss belastbar sein

Über sich selbst sagt Chu Thi Hong: „Mir ist es sehr wichtig, dass Gerechtigkeit herrscht.“ Deshalb habe sie auch nie verstanden, warum sie als Studierende in den Frühschichten eingesetzt wurde – Mütter hingegen, die die Frühschichten wegen der Kinderbetreuung gebraucht hätten, nicht. „Das war für mich einer der Gründe, weswegen ich den Betriebsrat gegründet habe.“

Chu Thi Hong und ihre Kol­le­g*in­nen nehmen Kontakt zu einem Betriebsrat von COS in Stuttgart auf, um sich über den Ablauf der Gründung zu informieren. Ende 2015 findet dann am Ku'damm die Betriebsratswahl statt, Chu Thi Hong wird Vorsitzende. Seither setzt sie sich für eine faire Personaleinsatzplanung ein.

Werden Absprachen vom Arbeitgeber nicht eingehalten, lehnt der Betriebsrat Einsatzpläne auch mal ab. Angestellte sind nicht dazu verpflichtet, nach einem abgelehnten Einsatzplan zu arbeiten – „trotzdem hat der Arbeitgeber uns phasenweise die Löhne gekürzt, wenn die Mit­ar­bei­te­r*in­nen nicht zur Arbeit angetreten sind“, erzählt Chu Thi Hong. Rechtmäßig ist das nicht und man kann theoretisch den vollen Lohn einklagen. In der Praxis gestaltet sich das allerdings schwierig. „Bis man das geschafft hat, können Jahre vergehen. Und längst nicht jeder von uns hat eine Rechtsschutzversicherung.“ Zuletzt habe man sich deshalb auf einen Kompromiss geeinigt.

Männer verdienen im Schnitt mehr als Frauen

Kurz nach der Betriebsratsgründung wird Chu Thi Hong Verdi-Mitglied und engagiert sich ehrenamtlich. Seit acht Jahren ist sie Teil der Tarifkommission. Wegen der Inflation reiche das Gehalt im Einzelhandel kaum noch zum Überleben, sagt sie. Laut einer Analyse der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung liegt der mittlere Bruttolohn für Vollzeit-Beschäftigte mit zehn Jahren Berufserfahrung bei 2.470 Euro – wobei Männer im Schnitt neun Prozent mehr als Frauen verdienen.

Für Chu Thi Hong war daher immer klar, dass sie sich an Streiks im Einzelhandel beteiligen wird. Anfangs war sie die einzige streikende Mitarbeiterin aus einem Berliner COS-Store, doch seit der Pandemie habe sie immer mehr Kol­le­g*in­nen davon überzeugen können, mitzukommen: „Letzten Herbst haben wir es sogar einmal geschafft, dass der Laden für zwei Stunden schließen musste“, erzählt sie stolz.

Laut Verdi haben seit vergangenem Jahr Beschäftigte aus mehr als 250 Einzelhandelsbetrieben in Berlin und Brandenburg über 55 Streiktage organisiert. Im Juli einigten sich Ar­beit­ge­be­r*in­nen und Ge­werk­schaf­ten schließlich auf einen Tarifvertrag: Bis 2026 wird der Lohn in drei Schritten erhöht, zusätzlich gibt es einen Inflationsausgleich von bis zu 1.000 Euro. Inklusive Altersvorsorge beträgt die Erhöhung etwa 14 Prozent.

Für Chu Thi Hong ist das kein echter Erfolg: „Unsere Tarifkommission hatte eine Laufzeit von zwölf Monaten gefordert“, sagt sie. Auch die Inflationsprämie sieht sie kritisch: „Im Kleingedruckten steht sinngemäß: Wer in Elternzeit ist, wer dieses Jahr neu eingestellt wurde und noch keine sechs Monate beschäftigt ist, bekommt keine Inflationsprämie. Teilzeitbeschäftigte bekommen sie nur anteilig – was im Endeffekt eine Benachteiligung von Müttern und Frauen ist.“

Als COS-Betriebsrätin und Verdi-Gewerkschaftsmitglied habe sich ihr Arbeitsalltag „komplett verändert“, sagt Chu Thi Hong: „Davor habe ich Kunden beraten, jetzt habe ich einen Bürojob.“ Manchmal vermisse sie die Arbeit im Verkauf. Sie will deshalb versuchen, dort einen Tag pro Woche zu arbeiten. „Um weiter den Kontakt zu den Kolleginnen zu behalten, aber auch, weil es mir einfach Spaß macht.“

Wie lange sie noch im Einzelhandel arbeiten will, weiß Phuc Chu Thi Hong noch nicht. „Ich bin langsam an einem Punkt, an dem ich nicht mehr viel Neues lerne – außer im Betriebsrat“, sagt sie. Vom Ziel, Modedesignerin zu werden, habe sie sich mittlerweile verabschiedet.„Ich möchte lieber einen Mehrwert schaffen, das habe ich in dem Bereich irgendwann nicht mehr gesehen.“ Die Arbeit im Betriebsrat und in der Gewerkschaft hätten sie als Person sehr geprägt: „Als ich hier angefangen habe, war ich super schüchtern und viel weniger selbstbewusst als heute – und ich hinterfrage die Dinge viel stärker als früher.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.