piwik no script img

Andreas Speit Der rechte RandWie Rechte nach England blicken

Rechte Gruppen in Hannover versuchen die rechtsextreme Gewaltwelle in Großbritannien für eigene Zwecke zu instrumentalisieren. Am vergangenen Sonntag verteilte die Gruppe „Sturmfest Niedersachsen“ vor dem Hauptbahnhof Flyer mit Botschaften wie „European Lives Matters“. Sie warnten davor, dass „Southport überall“ sei und forderten „Remigration“, denn die rette Leben. „Wir befürchten, dass die rassistischen Pogrome in vielen Städten in Großbritannien eine Signalwirkung für rechtsextreme Gruppe in Deutschland haben könnten“, sagt Pascal Weber von „Auf die Plätze“, einem Bündnis gegen rechte Hetze und Verschwörungsideologien aus Hannover der taz.

Tagelang hatte in mehreren Städten in Großbritannien ein Mob marodiert, Moscheen und Geflüchtetenunterkünfte angegriffen. Als Legitimation wurde der Mord an drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren bei einer Messerattacke auf einem Ferienworkshop in der Küstenstadt Southport im Nordwesten Englands herangezogen.

Schnell kursierten Falschbehauptungen über den Täter in den sozialen Medien, die den Protest befeuerten. Ein Bür­ge­r*in­nen­krieg­ssze­na­rio zwischen der weißen autochthonen Bevölkerung und der migrantischen Bevölkerung wurde geschürt. Ein Brandherd, den auch in Deutschland verschiedenste Rechtsextreme befeuern.

Die Strategie der Ras­sis­t*in­nen sei immer die gleiche, auch international, sagt Pascal Weber. „Wenn bei einer Gewalttat die Namen der Tä­te­r*in­nen auch nur den Anschein eines irgendwie ‚Ausländischseins‘ zeigen, werden Falschmeldungen produziert, die gleich eine ganze Menschengruppe beschuldigen.“ Im aktuellen Mordfall hieß es sofort, dass „der Täter ein muslimischer Einwanderer“ sei, „dabei ist er in England geboren und Christ“, so Weber.

Der von der Gruppierung in Hannover verwendete Slogan „European Lives Matter“ ist eine Anlehnung an die von der Identitären Bewegung (IB) postulierte Parole „White Lives Matter“. Wiederum eine Anspielung auf die anti­rassistische Kampagne „Black Lives Matter“ aus den USA. In diesem Spektrum des Rechtsextremismus gehört die Aneignung und Umdeutung von Codes und Symbolen zur dominierenden Strategie. Sie wollen so bestehende Einordnungen delegitimieren oder neue Bewertungen etablieren.

Jungsfoto: dpa

Andreas Speitarbeitet als freier Jour­nalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

Mit der Verteilaktion hoffen die Rechtsextremen die Stimmung gegen Mi­gran­t*in­nen gezielter anzuheitzen.

Bei einer passende Gelegenheit, so schätzt Pascal Weber es ein, könnte der Funke zünden. Wie etwa bei dem Attentäter von Halle, der 2019 zwei Menschen ermordete und einen Massenmord an jüdischen Menschen in einer Synagoge geplant hatte. Er war bei seiner Anschlagsplanung, inklusive des Livestreams der Tat, inspiriert von dem Attentäter, der im selben Jahr bei einen Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen ermordet hatte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen