piwik no script img

Neues Album der Band Hiatus KaiyoteMelonen neben Rasierklingen

Der Sound der australischen Band klingt virtuos und dynamisch, aber nie verkopft. Ihr Album ist eine großartige Einladung.

Die australische Band Hiatus Kaiyote Foto: Claudia Sangiorgi Dalimore

Wer möchte da nicht einkaufen? Vor dem neu eröffneten Supermarkt LHCC tanzt jemand als lebendes Artwork in violettem Plüschoutfit. Drinnen wird neben meterweise Ananas noch mehr versprochen: Gemeinschaft! Kundenservice! Freundschaft! „LHCC is so much more than your local supermarket!“ grinst „CEO“ Simon Marvin neben seinen Band­kol­le­g:in­nen Naomi „Nai Palm“ Saalfield, Paul Bender und Perrin Moss in dem augenzwinkernden Werbespot, getränkt von der Ästhetik der 1990er Jahre.

So also könnte er aussehen, der Supermarkt für die ganze Familie. Einer solchen Fiktion gibt sich die australische Band Hiatus Kaiyote zumindest in ihrem Videoclip hin. Der Name LHCC ist ein Akronym für „Love Heart Cheat Code“, Titel des vierten Studioalbums der stark jazz-, soul- und funkaffizierten Combo aus Melbourne, die schon von Popgiganten wie der Beyoncé-Jay-Z-Fusion The Carters und den HipHop-Streithähnen Kendrick Lamar und Drake gesampelt wurde.

Ironisch ist der Videoclip vor allem auch, weil das Quartett um Sängerin Nai Palm nie auch nur ansatzweise konfektioniert klingt. Tempowechsel, vertrackte Rhythmen, abrupte Ab- und Ausbrüche, grazile Harmoniken, dazu Nai Palms unverwechselbarer Gesang: Alles am Sound von Hiatus Kaiyote klingt virtuos, dynamisch und breit, dabei aber nie verkopft. Seit Bandgründung 2011 hat die Band die konzentrierte Epik für sich gepachtet.

Verträumt, witzig, fluide

Los geht es auf „LHCC“ mit dem Auftaktsong „Dreamboat“: „Here I am / Dreamboat, take me home“, singt Nai Palm fast opernhaft über einen verträumten Soundteppich. Die musikalische Heimat der Band muss irgendwo zwischen dem Pazifischen Ozean und jenem Ort hinter dem Licht der Zwillingsgalaxien liegen, die im dahingroovenden „Telescope“ besungen werden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die vier wissen sehr wohl, dass sie fantastische Mucker sind, sublimieren das aber eher selten in instrumenteller Prahlerei. Meist ergehen sie sich in so komplexen wie eingängigen Kompositionen – und in Humor. „Longcat, he is the longest cat in the world“ singt Nai Palm und beamt damit die Vorstellung eines schlauchartigen Comic-Vierbeiners in den Kopf.

Zwei Songs später dann, bei „Cinnamon Temple“, fällt einem die Kinnlade herunter. Was sind das für Sounds? System of a Down im Nujazz-Krawallmodus? Der musikalische Bogen, den Hiatus Kaiyote auf „LHCC“ aufmachen, ist breit. Vieles geht direkt in den Kopf und in die Hüfte, eine Zeile bleibt besonders hängen: „You don’t make friends, you recognize them“, ein Zitat aus dem Songtext „Make Friends“.

Das Album

Hiatus Kaiyote: „Love Heart Cheat Code“ (Brainfeeder/Rough Trade)

Aus den Worten eines Freundes ist ein Song gewachsen, dem das Fluide eingeschrieben ist. Nai Palm wiederholt die Strophe als geschlechterwandelndes lyrisches Ich aus weiblicher, männlicher und nicht-binärer Perspektive: die (platonische) Liebe zu Freun­d:in­nen aller Gesinnungen als Verbindendes.

Hiatus Kaiyote zelebrieren in ihrer Musik einen produktiven Kollektivismus. Die elf Songs sind wieder gemeinsam entstanden. Komplementiert wird der Freimut des Quartetts durch Gäste aus der Melbourner Musikszene, wie dem Flötisten Nikodemos und Taylor „Chip“ Crawford, der ein Frello spielt, ein von ihm selbst erfundenes Cello mit Bünden und Federhall.

Die Regale in dem Supermarkt, die die vier Mu­si­ke­r:in­nen befüllen, kann man sich als improvisiert geordnetes Chaos vorstellen. Melonen neben Rasierklingen, Bier in der Fleischtheke.

Dass das Album mit einer herrlich verspulten, psychedelisch potenzierten, industrial angehauchten Version von Jefferson Air­planes musikalischem LSD-Trip „White Rabbit“ endet, bestätigt final: ein quietschbunter Supermarkt für alle!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Klingt wie eine Schüler*innenband bei ihren ersten Drogenerfahrungen.