Rechte Gewalt in Hamburg: Die Hemmschwelle sinkt
Die Hamburger Beratungsstelle für rechts-motivierte Gewalt dokumentiert für 2023 zwei bis drei Vorfälle am Tag. Ein Drittel mehr als im Vorjahr.
Die Beratungsstelle Empower ist ein mehrsprachiges Angebot, das sich an Gewaltopfer, der Angehörigen und Zeug*innen richtet. Sie ist Teil des bundesweiten Verbandes der Beratungsstellen gegen rechte Gewalt (VBRG) und gehört zum Träger Arbeit und Leben Hamburg. Den jetzt vorgelegten Bericht hat das Bundesfamilienministerium zusammen mit der Hamburger Sozialbehörde finanziert.
Die Zahlen von Empower sind zivilgesellschaftliches Monitoring und liegen höher als die erfassten Fälle der Strafverfolgungsbehörden. Denn Empower dokumentiert auch Fälle, die unterhalb der strafrechtlichen Grenze liegen, beispielsweise politische Beleidigungen.
Die steigenden Zahlen fügen sich in einen bundesweiten Trend ein, es gibt jedoch einige hamburgspezifische Phänomene. Projektleiterin Nissar Gardi weist darauf hin, dass Hamburg sich häufig als christlich-jüdische Stadt präsentiere, in der es deshalb vermeintlich weniger Antisemitismus gäbe. „Außerdem sei man so multikulturell, da hat Rassismus angeblich keine Chance“, so Gardi.
Nicht so wie im Osten
„Erschwerend kommt hinzu, dass es in den meisten Institutionen keine Opferschutzkonzepte gibt, die Sensibilität für den Umgang mit den Ideologien nicht vorhanden ist.“ Die Praxiserfahrungen zeige, dass in Institutionen Vorfälle häufig verharmlost werden auch mit Verweis darauf, dass die Situation beispielsweise im Osten deutlich schlimmer sei. Anders als in einigen ostdeutschen Bundesländern seien zivilgesellschaftliche Projekte gegen rechts in Hamburg spät gefördert worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!