Alleinerziehende in Berlin: Allein gefährdet
Alleinerziehende leiden oft an psychischen und körperlichen Problemen. Bei der Landesgesundheitskonferenz werden Gesundheitsziele für sie vorgestellt.
Es sind auch fast ausschließlich Frauen, die sich in dieser Woche zum Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz (LGK) versammelt haben. Unter dem Titel „Gemeinsam ist man weniger allein“ stellt die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Auftrag der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege die Gesundheitsziele für Single-Eltern vor.
„Alleinerziehende sind eine vulnerable Gruppe“, sagt Anett Pöbel vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften: Vier von zehn alleinerziehenden Familien in Deutschland sind armutsgefährdet. Insbesondere für alleinerziehende Mütter sei das Armutsrisiko hoch. Erschwert werde die Situation durch die strukturelle Benachteiligung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, unter der (mal wieder) besonders Frauen leiden.
„Ich habe das Gefühl, dass alleinerziehende Frauen nicht die gleichen Chancen haben wie Männer“, zitiert Pöbel eine Betroffene. „Die können Vollzeit arbeiten, alleinstehende Frauen können das nicht.“ Hinzu kommen ein Mangel an Kitaplätzen sowie anhaltende Streiks. Die anhaltende Überbelastung führe oft zu psychischen und physischen Problemen.
Forderungen zur Entlastung alleinerziehender Menschen
„Es braucht kostenlose Kinderbetreuungs- sowie Beratungsangebote rund um das Thema Trennung und zur Kommunikation mit Behörden“, fordert daher Pöbel. Zudem brauche es eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie sowie einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Versorgung und Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.
Dieser Thematik nimmt sich seit 2021 die Arbeitsgruppe „Alleinerziehende Menschen“ der LGK im Rahmen der Berliner Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes an. Im Juli 2023 beschloss sie Gesundheitsziele in den drei Handlungsfeldern Kinderbetreuung und Alltagsbelastung, physische und psychische Gesundheit sowie Bewegungsförderung. Zu den Maßnahmen zählt die Einrichtung flexibler Kinderbetreuung in allen Bezirken, die Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung medizinischen Fachpersonals sowie mehr Sportangebote mit paralleler Kinderbetreuung.
In Teilen werden die Maßnahmen bereits umgesetzt, doch es muss noch viel getan werden. Daher lautet der Appell der Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, Ellen Haußdörfer (SPD): „Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um die Impulse in die Praxis mitzunehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen