Kongos Rebellen feiern Durchbruch: „Schließt euch der Revolution an!“

Im Osten der DR Kongo erobern die M23-Rebellen mehrere Städte und blasen zum Sturz von Präsident Tshisekedi. Hunderttausende Menschen auf der Flucht.

Karawane von hinten

Auf der Flucht: Zivilisten in den Hügeln außerhalb von Kanyabayonga, 14. Mai. Jetzt kontrollieren die Rebellen das Gebiet Foto: Alexis Huguet / afp

BERLIN taz | Pünktlich zum Unabhängigkeitstag der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juni hat die Rebellenarmee M23 (Bewegung des 23. März) im Osten des Landes ihre bisher größten Erfolge des Jahres erzielt. Die Rebellen eroberten am Freitag die Stadt Kanyabayonga 150 Kilometer nördlich der von ihnen belagerten Provinzhauptstadt Goma und eröffneten sich damit den Zugang zum am dichtesten besiedelten Teil der Provinz Nord-Kivu.

Videos zeigten, wie die Rebellen in langen Kolonnen durch die staubigen Straßen der Stadt marschierten. Am Samstag übernahm die M23 auch die benachbarte Großstadt Kirumba und weitere Ortschaften im hügeligen Umland und versprach der Bevölkerung auf Versammlungen Sicherheit und Frieden.

Augenzeugen sagten am Sonntag, die Rebellen befänden sich jetzt in Kaseghe, nur noch 100 Kilometer von Nord-Kivus zweitgrößter Stadt Bu­tembo entfernt, ein wichtiges Handelszentrum.

Wochenlang hatte Kongos Armee versucht, den Vormarsch der Rebellen in dieses Hochland aufzuhalten. Berichten zufolge gab es zuletzt aber Streit zwischen Armeeeinheiten sowie zwischen der Armee und den lokalen paramilitärischen Milizen „Wazalendo“ (Patrioten), die zum Kampf gegen die als Marionette Ruandas gewertete M23 aufgestellt worden sind.

Ein Gebiet voller Kriegsvertriebener

Das Gebiet um Kanyabayonga ist Kernland des ostkongolesischen Nande-Volkes, historische Rivalen der in der Provinzhauptstadt Goma dominanten ruandischstämmigen Volksgruppe, aus der sich die M23-Rebellen rekrutieren. Indem diese nun im Nande-Gebiet Fuß fassen, weiten sie ihren Krieg deutlich aus.

Zugleich erobert die M23 ein Gebiet voller Kriegsvertriebener. Nach UN-Angaben sind zwischen März und Mai rund 54.000 Familien – über 300.000 Menschen – aus den damaligen Kampfgebieten im Umland von Goma nach Norden Richtung Kanyabayonga geflohen; gut die Hälfte sei inzwischen auf dem Weg weiter nach Norden, hieß es Mitte Juni im jüngsten UNHCR-Monatsbericht. Die Stadt Kanyabayonga soll inzwischen zu 90 Prozent entvölkert sein, meldete am Wochenende das UN-unterstützte Radio Okapi.

Der Vorstoß der Rebellen ist auch ein Schachzug Ruandas, dessen militärische Unterstützung die M23 überhaupt erst stark gemacht hat. Vergangenen Donnerstag hatte Angolas Präsident Joao Lourenco, der zwischen Kongo und Ruanda vermittelt, Gespräche zur Einrichtung eines Gipfeltreffens zwischen den beiden Präsidenten Felix Tshisekedi und Paul Kagame bekannt gegeben.

Kongos neue Premierministerin Judith Suminwa Tuluka, gerade auf Besuch in Goma, hatte sofort widersprochen: „Wir verhandeln nicht mit unseren Angreifern“, sagte sie. Sollte der neue M23-Vorstoß auf Hilfe aus Ruanda zurückzuführen sein, wäre er auch als Druckmittel auf Kongo zu verstehen, endlich Gesprächen zuzustimmen.

Präsident an allen Fronten in der Defensive

Kongos Präsident Felix Tshisekedi steckt militärisch und politisch in der Defensive. Nach seiner umstrittenen Wiederwahl im Dezember 2023 dauerte es bis zum 12. Juni dieses Jahres, bevor seine neue Premierministerin Judith Suminwa Tuluka ihr Amt aufnahm. In der neuen Regierung wurde der vorherige Verteidigungsminister Jean-Pierre Bemba, ehemaliger Rebellenführer mit Erfahrung im Osten, von Guy Kabombo Muadiamvita ersetzt, einem persönlichen Freund des Präsidenten ohne militärischen Hintergrund.

Seitdem rumort es in Kongos Militär – und nun hat die Armee eine ihrer wichtigsten Fronten kampflos geräumt und Tshisekedi blamiert.

Der Präsident trommelte am Samstag Kongos höchste Generäle zum Krisengipfel in Kinshasa zusammen. Zuvor hatte er in seiner Ansprache zum Unabhängigkeitstag versprochen, „die territoriale Integrität unseres Landes zu retten“.

Corneille Nangaa, Anführer des politischen Rebellendachverbandes AFC (Allianz des Kongo-Flusses) rund um die M23, rief in einer eigenen Rede zum Unabhängigkeitstag die Armee zum Sturz des Präsidenten auf: „Schließt euch der Revolution an!“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.