Neuer Hype „Mouth Taping“: Angesteckt im Freundeskreis

Die Freunde unserer Kolumnistin kleben sich den Mund zu, um besser zu schlafen. Ist da was dran? Und warum beeinflussen uns unsere Freunde so sehr?

Eine Rolle Klebeband

Wenn meine Freunde sich nachts den Mund zukleben, könnte mir das nicht auch guttun? Foto: Wirestock/imago

Mit Freunden in den Urlaub fahren ist auch deshalb so schön, weil man im Bett kurz vorm Schlafen die besten Gespräche hat. Aber meine Reisebegleitung klebt sich den Mund mit einem H-förmigen Tape zu. Er winkt noch von seiner Matratze „Gute Nacht“ und der Rest ist mhh hm mhhh.

Mein Kumpel ist dem Mouth-Tape-Trend verfallen. Deswegen sieht er beim Schlafen so aus, als wäre er gekidnappt worden. Durch den zugeklebten Mund atmet man im Schlaf nur durch die Nase. Morgens soll man sich fitter fühlen, nicht mehr mit staubtrockenem Rachen aufwachen und auch die Mundhygiene soll sich verbessern. Wissenschaftlich bewiesen ist das alles nicht. Aber tatsächlich ist es gesünder durch die Nase zu atmen, weil unsere Nasenhaare die Luft filtern und sie aufgewärmt wird.

Mouth Taping geisterte vor einigen Monaten durch Social Media, aber da schaffte der Trend es nicht in mein Schlafzimmer. Dass Schauspielerinnen und Fußballstars gerne zugeklebten Mund tragen, ließ mich kalt. Schließlich war weniges so befreiend wie das Ende der Zahnspangenära. Jahrelang hat sie mich beim Einschlafen gestört, meinen Mund versperrt.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Aber bei einem Tape-Anhänger ist es in meinem Freundeskreis nicht geblieben. Sie alle schwärmen: „Ich habe noch nie so tief geschlafen“, „ich fühle mich fit wie nie“, „ich fahre damit vorm Einschlafen komplett runter“.

Ich merke, meine Freunde haben eine einflussreichere Wirkung auf mich als jede Influencerin. Ich vertraue ihnen ja auch sonst mein Leben an: Ist der Typ ein Reinfall? Kann ich das so sagen? Steht mir diese Hose? Wenn sie sich also nachts den Mund zukleben, könnte mir das nicht auch guttun?

Unsere Peergroup beeinflusst uns am meisten

Von sozialer Ansteckung spricht die Forschung. Unsere Peergroup kann uns am besten beeinflussen. Es gibt zig Studien, die das bestätigen. Wir gehen zum Beispiel häufiger Blut spenden, wenn das in unserem Umfeld ein Ding ist. Und wir lassen uns stärker vom Gähnen unserer Freun­de anstecken als von der Sitznachbarin in der U-Bahn. Wir sind völlig freundbestimmt.

Der Ansteckungseffekt kann sogar politisch relevant werden. In Nachbarschaften mit Solar auf dem Dach wurden immer mehr Anlagen installiert. Solar-Hotspots entstanden, weil alle dazugehören wollten. So wichtig wird das hier nicht, aber ich will jetzt das Tape testen.

Ich vergewissere mich noch, dass ich nicht ersticke, sollte meine Nase nachts verstopfen. Aber unser Gehirn hat wohl einen Notfallmechanismus und wir wachen auf, wenn wir nicht genug Luft bekommen.

Weil ich keine Lust habe das Profitape in H-Form zu kaufen (ein Monat Mund zukleben für 19,99 Euro), schneide ich Pflastertape in zwei schmale Streifen und klebe sie als X über meine Lippen.

Schnell fühlt sich meine Zunge schwer an, als wäre sie zu groß für meinen Mund. Ich versuche es zu ignorieren, wie wenn es im Sommer zu heiß zum Einschlafen ist. Nicht bewegen und aushalten.

Im Schlaf muss ich mich von dem Klebeband befreit haben. Am Morgen klebt es über meinem Bett an der Wand. Auch die zweite Nacht halte ich nicht durch. Ich werde fast stündlich wach und gebe auf.

Wie weit die Macht des sozialen Ansteckens wohl geht? Vielleicht sollte ich das mal testen und meinen Freunden raten, mit einem Kieselstein im Schuh durch die Gegend zu laufen. Das trainiert nämlich die Resilienz.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ist Redakteurin im Zukunftsteil der wochentaz. Sie hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und Politikwissenschaften in Berlin und Lissabon mit Schwerpunkt auf Menschenrechten studiert.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.